Die Buchhändlerin

Meist am Freitag kam ich an der „Bücherstube“ vorbei, zwischen Uni und Innenstadt gelegen. Die Bücherstube war winzig klein, ein langer, dunkler Raum mit kleinem Schaufenster, das stets mit Bücher dekoriert war, von der die Hausherrin gewusst haben muss, dass die Werbewirkung eine sehr zweifelhafte sein würde. Auf kleinen Pappkärtchen neben den Büchern hatte die Besitzerin stets ein paar einführende Worte zu dem jeweiligen Werk notiert, deren Zusammenstellung von Tagesereignissen und dem Lauf des Jahres bestimmt war.

Vor der Tür standen zwei Kartons mit alten Büchern, einer mit solchen für zwei Mark und einer mit Taschenbüchern, die man schon für eine Mark bekam. Die Auswahl der feilgebotenen Bücher in den wandhohen, honigfarbenen Kieferregalen war mehr vom Geschmack der Buchhändlerin als von merkantilen Überlegungen geprägt, und so kam es, dass ihre wenigen Kunden ihr nicht nur von Angesicht sondern sogar mit Namen bekannt waren.

Der Freitagsbesuch bei der Bücherstube wurde zu einem der ersten Rituale in jener westfälischen Stadt, in die die ZVS mich zu verfrachten die Güte hatte. Die Buchhändlerin hatte so gut wie nichts vorrätig von meinen angestrebten Leseerlebnissen, musste alles bestellen und bot ab und zu statt dessen Werke von Christa Wolff an, schenkte mir sogar einmal ein Buch von Gudrun Pausewang, die nicht nur brutale Kinderbücher geschrieben hatte, sondern zumindest damals auch versuchte, Erwachsene mit ihrer literarischen Tätigkeit zu belästigen.

Manchmal, gerade samstags beim Abholen der bestellten Bücher, waren noch andere Kunden da, ein Ratsherr der Grünen, ein paar Lehrer, ein paar Universitätsangehörige, und diskutierten miteinander ruhig und in schleppendem Tonfall über Politik und Literatur. Die Buchhändlerin brühte Tee auf, auch ich bekam einen emaillierten Becher in die Hand gedrückt, und setzte mich mit an den Kassentisch, der eigentlich ohnehin bloß ein alter Esstisch war, da die Buchhändlerin sowieso keine Kasse hatte.

„Haben sie Kinder?“, fragte ich die Buchhändlerin einmal. Sie verneinte. Einen Mann gab es in ihrem Leben auch nicht, abends sah ich sie ab und zu in dem einzigen Programmkino der Stadt oder auf einer Lesung, meist allein. Manchmal, wenn ich mir die frisch erstandenen Bücher in die Tasche gepackt hatte und den Laden verließ, tat mir die Buchhändlerin leid und ich stellte mir vor, wie eines Tages einer der Lehrer oder ein ganz neuer Kunde in das Geschäft kommen würde, und sich in die hochgewachsene Frau mit den glatten, langen Haaren verlieben würde.

Später, als ich längst nicht mehr in dieser Stadt zuhause war, und gelegentlich dort einmal Freunde besuchte, war ich noch einige Male in jener Buchhandlung. Die Buchhändlerin kam mir stets entgegen, fragte mich nach meinem Werdegang, meinem Freund, den neuen Städten und auch, was ich gelesen hätte. Es tat sich eine Menge in jenen Jahren. „Sie müssen ein aufregendes Leben führen.“, sagte die Buchhändlerin einmal zu mir, und ich fragte mich, ob sie mich beneide oder bedauerte.

:::

Seit drei Jahren bin ich nun schon in der gleichen Stadt. Am Morgen stehe ich auf, esse Müsli und lese ein bißchen in der Zeitung. Dann arbeite ich, am Abend gehe ich aus. Nachts schlafe ich alleinm und denke manchmal an die Möglichkeit, dass sich das nicht mehr ändern wird, und dass dieses Leben mein Leben sein wird, bis ans Ende meiner Tage.

8 Gedanken zu „Die Buchhändlerin

  1. REPLY:

    Und ich, die ich jeden Morgen Sensationen erwarte, wenn ich die Augen aufschlage, gehe also leer aus? Vermutlich beruht das ganze Problem allein auf meiner Unfähigkeit, es sich in der Routine von irgendwas ein bißchen gemütlich einzurichten. Vielleicht sollte ich mal wieder umziehen. Oder mir doch noch eine Katze kaufen.

  2. REPLY:

    vielleicht sind es die erwartungen, die den geschenken den weg verstellen. und die vergleiche. (ich kenne eine ebensolche buchhändlerin, daheim in wtal, und zwar eher privat. ich weiß also um ihre ‚kundengespräche‘. aber auch um ihre nachträglichen einschätzungen des eigenen lebens im vergleich zu all den anderen leben. man erkennt die menschen hinter ihren büchern besser als hinter ihren ladentischen. 😉

    katzen machen übrigens seßhaft; sie lieben die gegend und die dinge mehr als menschen und andere artgenossen.

  3. Das Dilemma der urbanen Frau um 30. Hier lang oder da lang? Und keiner der beiden Wege überzeugt. Noch dazu das immer lauter werdende Ticken der Uhr und das verkuppelnde Umfeld…Ich versuche es mit neuen Impulsen , Promiskuität und Schokolade. Wenn ich andere Dinge sehe, sehe ich die Dinge gleich ganz anders. -B

  4. REPLY:

    Ja, vielleicht tut´s auch eine vorübergehende Ortsveränderung, und nächste Woche sieht das Leben schon ganz anders aus. Vielleicht schreckt mich nicht das Alleinsein, sondern die Vorstellung, irgendwo anzukommen. Schokolade ist aber ein gutes Stichwort, vielleicht reicht ja schon ein Tässchen heiße Schokolade am Helmholtzplatz, um das Leben ein wenig zu überzuckern. Promiskuität ist ja gerade irgendwie weniger in Sicht.

  5. Alternative zum Helmholtzplatz-Kakao

    Ich weiß ja nicht, ob es schon jemand mal erwähnt hat, aber die nette Apotheke namens Faßbender und Rausch am Gendarmenmarkt bietet auch das ein oder andere rezeptfreie Therapeutikum.

    Aber bitte verwechseln Sie angekommen-sein nicht mit Stillstand. Ich bevorzuge die Analogie des japanischen Gartens – auf den ersten Blick fällt die Ordnung auf, aber die Details bieten genügend Spannung für einen langen Aufenthalt.

  6. REPLY:

    Ich bewundere ja Leute wie die Buchhändlerin. Sie scheinen in ihrem routinierten Leben eine Ruhe zu finden, die ich zwar nicht haben möchte, die mich aber sehr beeindruckt. Solche Leute werden 100 Jahre alt, bekommen keinen Herzinfarkt und sind wunderbar ausgeglichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen? Dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken