Leben

Die Zauberer, der F. und ich

Ich wusste gar nicht, dass du dich auch für Zauberer interessierst, schwenkt ein begeisterter F. mein neues Buch durch die Küche. Zeit der Zauberer steht da weiß vor blauem Himmel, und der neugierige F. hat es von meinem Nachttisch geklaubt. Klaro, sage ich, strecke die Arme aus und F. samt Buch sitzen auf meinem Schoß. Der F. ist in den letzten Monaten wahnsinnig gewachsen und trägt seit kurzem Größe 122. Wenn er auf meinem Schoß sitzt, berühren seine Füße den Boden.

„Gibt es Bilder?“, fragt mich der F., und ich fange an, zu blättern. „Der sieht ja ganz normal aus.“, sagt der F.  und schaut Walter Benjamin an. Knietief steht seine Enttäuschung auf den Dielen: Sogar die Zauberer, die seine Mutter mag, sehen langweilig aus und tragen nicht mal Hüte.

„Er war ein besonderer Zauberer, weißt du.“, streiche ich dem F. den schon wieder ein klein bisschen zu langen Pony aus der Stirn. Dass er aus Berlin stammte, erzähle ich ihm. Dass er über Kunst und die damals noch recht neue Fotografie geschrieben hat, über Gott und seine Kindheit als kleiner Junge in einem Berlin, das einerseits ganz anders war als das des F., aber in gewisser Weise auch wiederum gar nicht. Dass er gestorben ist, als er vor Hitler weglief. Vor Hitler wegzulaufen kennt der F. schon, der in einer Stadt voller Toter groß wird, in der die Fassaden manchmal noch Einschusslöcher haben und in jeder Ecke Geschichten kauern und auf den warten, der sie hören will.

Dass ich die Zaubersprüche von Martin Heidegger nie verstanden habe, der ein anderer Zauberer ist, von dem das Buch handelt, beichte ich dem F., der sich noch nicht vorstellen kann, dass seine allwissenden Eltern für Bücher zu dumm sein können. Dass ich von Cassirer, obwohl der F. selbst sehr, sehr, sehr entfernt mit ihm verwandt ist, gar nichts gelesen habe, weil ich den Neukantianismus zu langweilig finde, um mich länger damit zu beschäftigen, erzähle ich ihm und dann google ich für den F. erst einmal Kant selbst. Der Zauberer sieht mehr aus wie ein Zauberer, sagt F., dessen Zaubererbild maßgeblich von dem großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann geprägt sein dürfte. Kant findet er aber gut, weil er es gut findet, wenn Menschen sehr vernünftig sind, weil sie dann niemanden verletzen und auch nicht grundlos herumschreien. Der F. hat nämlich eine handfeste Abneigung gegen Krach.

Wittgenstein habe ich auch nicht verstanden, sage ich dem F., der mich inzwischen vermutlich für einen geistigen Totalausfall hält, und versuche ihm zu erklären, dass nicht nur das, was man machen soll, der Sinn dieser ganz besonderen Zauberei darstellt, sondern dass es auch darum geht, zu verstehen, was die Welt ist, was Sprache ist, was Begriffe sind und ob sie etwas zu tun haben mit dem, wofür sie stehen, und der F. hört mir aufmerksam zu. Ob das Buch auch Zaubersprüche enthält, fragt er mich, und dann gehe ich mit ihm nach nebenan, dort, wo unsere Bücher stehen, und lese ihm ein paar Sätze aus dem TLP vor.

„Es ändert sich nichts.“, sagt der F., schaut sich um und hebt die Hände mit den Handflächen nach oben bis auf Brusthöhe an wie sein Großvater es manchmal tut, aber ich nehme ihn auf meinen Arm und lege meine Wange an sein weiches, kühles Gesicht und flüstere ihm zu: Das stimmt nicht. Es ändert sich alles. Alles. Alles.

Geflügel

Ich kannte sie damals nur aus der Schule. Sie war anders als wir. Sie hatte bunte Glas- und Holzperlenketten um den Hals. Sie trug immer ungebügelte, bunte Kleider und Blusen. Ihre Mutter hatte auffälligen Silberschmuck um Hals und Arme, den sie aus Nordafrika mitgebracht hatte, wo sie als Lehrerin gearbeitet hatte. Die meisten fanden sie ein bisschen verrückt, aber niemand fand sie nicht schön.

Einen Vater gab es nicht, das war selten damals. Es mag an der Vaterlosigkeit gelegen haben, aber aus irgendeinem Grunde lud niemand Mutter und Tochter ein. Sie waren meistens für sich, ab und zu kamen Autos mit fremden Kennzeichen zu Besuch.

Sie hatte einen besonders schönen Namen, um den ich sie ab und zu beneidete. Sie war weder eine besonders gute, noch besonders schlechte Schülerin. Sie war kein Teil der Klassengemeinschaft, aber wohl weniger, weil sie nicht wohlgelitten gewesen wäre, sondern weil sie kein Interesse hatte an uns. Wobei, nun, da ich das schreibe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich habe mich auch nicht um sie bemüht. Ich weiß, dass sie ebenso gern las wie ich.

Das Geld für ihr Huhn hatte ihr Vater ihr geschickt, der niemals kam, aber mit dem sie jedes Jahr einmal in Urlaub fuhr. Ob er wusste, was sie vorhatte? Sie hatte Hühner ja immer gemocht, sie hatte sogar ein großes Foto von einem Huhn an ihrer Zimmertür. Das Bild stammte aus Mexiko. Das Huhn, das sie kaufte, stammte einfach aus einem der Dörfer in der Umgebung. Er war schon klar, dass ihre Mutter kein Huhn halten wollte, unter anderem deswegen, weil sie als eine von wenigen Eltern kein Haus hatte und damit auch keinen Garten, sondern eine Wohnung, die sich für die Hühnerhaltung erkennbar nicht eignete.

Sie hatte das Huhn deswegen im Gartenhaus der Eltern einer Freundin versteckt. Sie hatte es über Tage mit Vogelfutter gefüttert. Es gab sogar ein erstes Ei. Wie die Sache dann aufgekommen war, weiß ich allerdings nicht. Ich weiß nur, dass die Mutter das Huhn in ein großes Tuch gewickelt dem Verkäufer zurückbrachte. Ein anderes Haustier hat sie nicht mehr bekommen.

Sie hat eine Naturwissenschaft studiert, später, habe ich gehört. Sie kam nie zu unseren Ehemaligentreffen und hat, glaube ich, zu niemandem mehr Kontakt. Sie war ein paar Jahre im Ausland und hat für einen Fonds gearbeitet. Ein Freund, der lange Unternehmensberater war, traf sie ein paar Jahren einmal am Flughafen. Sie hatte ein graues Kostüm an und schwarze Schuhe, aber in den Ohren hing ihr bunter, orientalischer Schmuck. Er hatte sich gefreut, dass zumindest bei einer von uns noch etwas von uns übrig war.

Sie sei jetzt Lehrerin, höre ich nun vor einigen Tagen. Man hatte Quereinsteiger gesucht. Sie würde jetzt Mathematik und Physik unterrichten. Sie hätte sich in einem kleinen Dorf im menschenleeren Osten ein altes Haus gekauft mit einem schönen, wilden Garten. Eine grüne Wasserpumpe. Ein Apfelbaum, Lavendel, Blattsalat voller Schnecken, Rittersporn und Hagebutte. In ihrem Garten habe sie einen kleinen Stall gebaut mit einem grünen Dach. Und Hühner hätte sie jetzt, prächtige, weiße und braune Hühner.

Vielleicht rufe ich sie einmal an.

Mainzelmann

Am dritten Tag kommt der F. mit. Er läuft durch den Hof und gibt ziemlich vielen Leuten die Hand. Er bekommt Seifenblasen bei der Sparkasse und der Post, aber bevor ich ihn an Stage 1 vorbei zum Roboter bringen kann, gehen wir beim ZDF vorbei. Das ZDF hat nämlich auch einen Stand auf der re:publica.

„Guck mal, ein Mainzelmännchen!“, zeige ich auf eine riesige Figur, mehr Mainzelmann als Mainzelmännchen, und F. freut sich sehr. „Ein Glubschi!“, ruft er. „Ein Riesenglubschi!“ Glubschis sind überteuerte Plüschtiere mit Riesenaugen. Gut, Kulleraugen hat das Monstermainzelmännchen im Raumanzug hier auch, aber die Ähnlichkeit ist schon eher sehr entfernt.

„Das ist doch ein Mainzelmännchen.“, freue ich mich. „Heinzelmännchen!“, verbessert mich der F. und nähert sich der Riesenfigur. „Mainz.“, sage ich und erkläre, dass der Stand einem Fernsehsender gehört. Dass ein Fernsehsender so etwas ist wie Netflix, nur dass alle Sendungen nur zu ganz bestimmten Zeiten laufen und der Fernsehsender bestimmt, was die Leute wann zu sehen bekommen und dass manche Leute fürs Fernsehen extra ein besonderes Gerät haben, das nur fürs Fernsehen da ist. Und dass dieser Fernsehsender in einer Stadt namens Mainz ansässig ist und sein Maskottchen ein Heinzelmännchen ist, das deswegen Mainzelmännchen heißt.

„Haben die da echte?“, will der F. noch wissen und ist ein bisschen enttäuscht, als er erfährt, dass dem nicht so ist. Und wozu ein Fernsehsender überhaupt einen ausgedachten Zwerg braucht. Und woher ich das Mainzelmännchen kenne. Früher kannte das jeder, erkläre ich dem F., und dann lässt sich der F. beim ZDF mit einer VR-Brille in die Vergangenheit schicken, bekommt Mainzelmännchen aus Fruchtgummi und Aufkleber geschenkt und eine Mütze, und ein kleines Mainzelmännchen bekommt er auch. Das wird er am Samstag seinen Freunden zeigen.

Und wissen Sie was? Es kannte nicht einer.

Bleibt’s dabei?

Wir mittelalten Leute sind ja fast alle so ein bisschen dolle beschäftigt. Ich zum Beispiel, ich habe gerade eine Lunchverabredung für den 24. Mai getroffen, 12.30 Uhr am Potsdamer Platz, weil die Bekannte, mit der ich essen gehen will, mehr Termine als die Bundeskanzlerin und der Papst zusammen haben muss.

Noch vor drei Jahren wäre ich vermutlich einfach so am 24. da aufgetaucht. Aber inzwischen habe ich zweimal irgendwo gesessen, nach zehn Minuten angerufen, und ein paar Minuten später ist dann jeweils ein etwas atemloser Mensch aufgetaucht. Er hätte gedacht, wir mailen nochmal. Dabei ist dann auch mir aufgefallen, dass ich regelmäßig am Tage einer Verabredung Nachrichten bekomme, in denen „bleibt’s bei heute Abend?“ oder „wir sehen uns nachher, schaffst du’s?“ steht. Einmal habe ich aus Versehen nichts geschrieben und der mit mir verabredete Mensch hat auch nichts geschrieben, und dann gab es eben einvernehmlich kein Treffen, nehme ich zumindest an, denn wenn er da gewesen wäre, hätte er mich vermutlich angerufen oder bei nächster Gelegenheit angesprochen.

Mir kommt diese neue Unverbindlichkeit natürlich total entgegen. Was weiß ich, was am 24. Mai los sein wird. Vielleicht bin ich dann sonstwo. Oder es regnet und ich habe keine Lust auf den Potsdamer Platz. Auf der anderen Seite: Eigentlich wird der Aufwand ja so mehr statt weniger. Erst so eine Art unverbindliche Voranmeldung, na, wie sieht’s bei dir am 24. aus, bei mir noch gut, ne, besser doch zwei Tage später. Nein, da bin ich in München. Also irgendwo so. Dann noch die Einigung auf ein Lokal, die ja immer auch so ein Statement dazu beinhaltet, was man über sein Gegenüber so denkt und ob es sich um ein Date handelt oder doch nur um ein Mittagessen. Und dann noch Schritt 2, die Finalisierung als verbindlich, umgehende Reservierung, wobei das ja meistens nicht ich mache, sondern meine Verabredung, also wenn ich mit einem Mann verabredet bin, und noch eine Runde Kommunikation, wenn das Wunschlokal ausreserviert ist und man dann doch woanders essen muss.

Soweit alles schön. Aber was hat es zu bedeuten, wenn man sich nicht mehr meldet? Darf man sich dann später wieder melden, wenn man wieder mehr Zeit hat? Oder beinhaltet das Nichtmelden eine dauerhafte Absage gemeinsamer Mittagessen? Dann müsste ich, wenn ich es dann doch nicht schaffe, jeweils ausdrücklich absagen, und Leute, die mir nicht ausdrücklich absagen, dauerhaft aus der Liste möglicher Lunchpartner löschen. Aber wirke ich vielleicht etwas überengagiert, wenn ich ausdrücklich absage? Und erst jüngst habe ich eine Bleibt’s-dabei-Mail geschrieben, und die Antwort  – ja, klar – klang eher so ein bisschen befremdet.

Oder ich sehe neue Konventionen, wo gar keine sind, und meine Verabredungen wollen nur sehr dezent zum Ausdruck bringen, dass mein etwas sprunghaftes Verabredungsverhalten sie, gelinde gesagt, ein bisschen fordert.

Das Glück

Weil Freundin I. Schwangerschaftsdiabetes hat, habe ich schon am Freitag eine chinesische Tomatensuppe geplant, also so eine angedickte Hühnerbrühe mit Tomaten und verschlagenem Ei und Sesamöl, und danach Rindfleisch mit Paprika und Austernsauce aus dem Wok. Ananas und Zitronensorbet geht nur ganz wenig.

Weil am Samstag nach Leipzig keine Züge fahren, können M. und M. mit den Kindern nicht zum Familiengeburtstag fahren und melden sich kurzerhand auch noch bei uns an. Wir kennen uns alle ganz lange und so gut, dass wir in den Küchen der jeweils anderen bedenkenlos die Kühlschränke aufreißen und wissen, wo was in den Schränken steht, deswegen wundere ich mich überhaupt nicht, sondern kaufe einfach noch Tofu und Rindsgehacktes hinterher. Mit Knoblauch, Ingwer, Miso und Gochujang köchelt mein Mapo Tofu kurz vor vier auf dem Herd. Reis und Suppe stehen fertig in der Loggia.

Neben mir schneidet der F. sehr exakt und konzentriert Lauch in schmale Streifen. Der F. ist jetzt sechs und viel, viel geschickter als ich. Ich glaube, ihm ist noch nie etwas kaputtgegangen, und er hackt Ingwer, deckt Tische und verteilt Servietten durchaus gekonnt und mit beständig guter Laune. Das halbe Internet ist voll von Texten, in denen Eltern mit einem merkwürdigen Stolz auf ihre ungezogene Brut von lauthals plärrenden Gören berichten, die alles zertrümmern, was ihnen zu nahe kommt, bevor sie allnächtlich lautstarke Parties feiern, aber der F. isst und schläft wie eine eins, ist quasi nie krank und hilft bereitwillig im Haushalt. Auf einem Hocker steht er schließlich am Herd, rührt mit Stäbchen in einer Pfanne Rindfleisch und Paprika, damit sie nicht ansetzen, und schüttet mit der linken Hand gekonnt den ganz fein gewiegten Ingwer dazu.

Als ich noch klein war, mussten die Kinder in der Küche essen und die Erwachsenen saßen im Esszimmer. Bei mir sitzt jeder in der Küche, die Kinder lärmen direkt neben uns an einem Campingtisch, und verschlingen unglaubliche Mengen Reis mit Sojasauce und mikroskopisch kleine Portionen aller anderen Speisen. Der ganze Rest geht auf uns.

Urlaubsbedingt haben wir uns wochenlang nicht gesehen. Es geht um Urlaubsziele und Essen, alte Freunde und noch ältere Feinde, große und kleine Politik, Pläne für demnächst und später, und ab und zu rennt – längst sind die Kinder aufgestanden – ein einzelnes Kind in aberwitzigen Verkleidungen durch den Raum. Der M. holt beim Späti noch mehr Bier, ich trinke ein drittes Glas Scheurebe und der F. jagt eigenem Bekunden nach mit den beiden Kindern von M. und M. in seinem Zimmer eine Mücke.

Kurz vor acht ist Schluss. Der Besuch verabschiedet sich, der F. gähnt und während der J. in der Küche die Spülmaschine einräumt, lese ich dem F. vor. Der kleine Vampir, gestern frisch gekauft, wird als „zu spannend“ abgelehnt, Bullerbü soll es sein, und so liegt der F. mit roten, runden Wangen gelöst auf meinem linken Arm, während ich Lisa und Britta auf Oles kleine Schwester aufpassen lasse, und der F. auf meinem Arm langsam schwerer und schwerer wird, bis sein Kopf zur Seite fällt. Leise gehe ich raus.

Schön, schreibe ich meiner Mutter auf WhatsApp, die wissen will, wie mein Wochenende war. Dass ich im Kino war, zweimal, und spazieren, und Freunde gesehen habe und Besuch hatte, und dass es mir sehr, sehr gut geht, und vielleicht ist das schon das Glück.

Dicker Mann mit Thaifrau

Der F. gräbt seit 20 Minuten ein Riesenloch in den Sand. Er wirkt sehr konzentriert, möglicherweise denkt er darüber nach, ob er den Erdkern noch vorm Abendessen erreicht. Immerhin bemerkt er so auch die Strandverkäufer nicht, die mit Obst, Eis oder Getränken über den Strand laufen. Ich könnte mir eine Kokosnuss kaufen, überlege ich, grabe meine Füße in den Sand und lese weiter. Sanft streichen die Schatten der Palmen über den Strand.

Es ist nicht voll. Es ist Hauptsaison, aber Hua Hin scheint nicht ausgebucht zu sein. Es mag sein, dass das im Süden anders ist, aber hier sind nicht alle Liegen vor den Hotels belegt, und dort, wo wir unsere Handtücher ausgebreitet haben, ist um jede bunte Insel aus Bambus, Handtüchern und bunten Taschen viel, viel Platz.

Ein paar Meter neben uns sitzt ein Paar. Er ist ein Berg von einem Mann, rotgesichtig, sicherlich mindestens 70. Spärlich die Haare auf dem Kopf, dafür wuchern auf seinem gesamten Oberkörper fusselige, weiße Haare. Er ist tätowiert, aber den Schriftzug auf seinem Arm kann ich nicht erkennen. Auf seinem Handtuch steht „Route 66“.

Seine Begleitung ist Thai. Sie ist nicht mehr jung, aber deutlich jünger als er, vielleicht Mitte 50, mit langen Haaren, einem bunten Kleid und großen, glitzernden Kreolen. Sie ist maximal 1,50 groß, sehr zierlich, und die Vorstellung ist nicht abwegig, dass er ungefähr dreimal so viel wiegt wie sie. Er liegt auf der Decke und trinkt Bier. Sie wieselt über den ganzen Strand, kauft Obst, bringt ihm eine weitere Bierdose, die sie auch noch für ihn öffnet, drückt ihm einen Maiskolben und Eis in die Hand, und hört ihm zu, der unaufhörlich auf sie einbrabbelt.

Huh, denke ich und betrachte den fetten Kerl mit schlecht verhohlener Abneigung. Noch so einer, der nach Thailand fährt, um sich hier gegen Geld von Frauen bedienen zu lassen, bei denen er daheim nicht den Hauch einer Chance hätte, und dann vermutlich auch noch im Internet schwadroniert, dass in Asien die Frauen noch wüssten, was ein Mann verdient. Ich war mal Referendarin in Thailand, das ist lange her, aber die Geschichten, die ich damals gehört habe, habe ich nicht vergessen. Solche Paare sieht man viele hier. Ich wende mich ab.

Am späten Nachmittag leert sich der Strand. Auch der F. und ich packen unsere Sachen. Wir wollen auf den Nachtmarkt, etwas essen und der F. verlangt ein Schwimmtier. Als wir gehen, kommen wir an dem dicken Mann und der Thaifrau vorbei. Gerade als wir vorbeischlendern, klingelt sein Telefon. Er geht ran und hält ihr das Handy mit seinen roten, riesigen Pranken ans Ohr.

„Ei, isch da mein Süsserle! Sag was zur Oma!“, schreit die Frau begeistert in das Gerät, auf dem ein Kind erscheint, das unkoordiniert, aber euphorisch winkt,  und dann hält sie das Handy so vor sich und den dicken Mann, dass das Enkelkind beide sehen kann, beide strahlen und winken, und ich schleiche mit dem F. an der Hand leicht betreten von dannen.

Eintracht Frankfurt

Frangipani, denke ich. Jasmin. Chili und Bratfett, Abgase, die feuchte Luft, und wer hier, vorm Eingang des Flughafen Bangkok, einmal einatmet, kann sich vermutlich rund ums Jahr eine direkte Standleitung in den Auspuff des ältesten Dieselwagens der Republik legen: Ich bin zurück in Bangkok. Die Stadt riecht wie immer und sie sieht wie immer aus. Nur die Thais werden irgendwie immer dicker.

Es ist kurz nach elf. Der Bus nach Hua Hin ist schon weg. Der Zug fährt vom Bahnhof in einer knappen Stunde, aber das reicht nicht aus, um vom Flughafen dorthin zu kommen und Tickets zu kaufen. Ich verhandele also mit einem Taxifahrer, bin irgendwann bei 2.000 Baht, das sind 50 EUR für eine dreistündige Fahrt, das ist in Ordnung, und so steige ich ein.

Der Fahrer lässt dem todmüden F. den Sitz weit nach hinten, deckt ihn zu und schiebt ihm ein Kissen unter den Kopf. „Morgen gibt’s Mango.“, teilt der F. schon leicht lallend dem Fahrer noch mit, aber der nickt nur und lacht und versteht natürlich kein Wort. Dann setzt er sich hinters Steuer und fährt an.

Ich werde buchstäblich in den Sitz gepresst. Ich kann es nicht beschwören, aber vermutlich   hebt der pinkfarbene Toyota leicht ab, überholt in halsbrecherischen Manövern LKWs, schwere Limousinen, Motorräder und rast durch die immer dunklere Nacht aus Bangkok heraus nach Süden. Hinter uns zieht, nehme ich an, ein glühender Strahl aus schierem Feuer.

Er sei schon einmal in Deutschland gewesen, erzählt der Taxifahrer. Seine Schwester sei da verheiratet mit einem deutschen Taxifahrer. Oha, sage ich. Die Schwester des Taxifahrers lebe in Mannheim, sagt er, und dann sprechen wir über die Pfalz und über die Liebe der Deutschen und der Thais zu Wurst. Wurst ist hier nämlich populärer, als ich dachte.

Der Schwager des Taxifahrers, erfahre ich, ist ein Fußballfan und liebt den Verein Eintracht Frankfurt, und weil der Taxifahrer vermutlich keine Deutschen kennt, die Fußball nicht lieben, verwickelt er mich in ein längeres Gespräch in einer wüsten Mischung aus Thai und Englisch über die Erfolge, die Niederlagen, die Spieler und die Geschichte von Eintracht Frankfurt. Hmmm, sage ich ab und zu. Yeah. Oh, wow!

Dann sind wir da.

Auf und davon

Glauben Sie den Studenten und Referendaren der Rechte kein Wort, wenn die stöhnen, wie hart das Leben sei. Fakt ist nämlich, dass man als Student eigentlich semesterlang vorwiegend schlafen und feiern kann, solange es einem nur gelingt, sich im siebten und achten Semester komplett einzuschließen, einen Haufen Skripten mehr oder weniger auswendig zu lernen und nicht die Nerven zu verlieren, wenn man vor der Prüfungskommission steht. Danach geht es ins Referendariat, und das ist eigentlich fast ausschließlich lustig. Man hat, außer man hat Pech, auch nicht so richtig zu tun, weswegen nicht ganz wenige Referendare ein bis zwei Tage die Woche irgendwo arbeiten gehen. Ich habe damals ein sehr ausführliches und komplett weltfremdes Forschungsprojekt betreut.

Gut, auch das zweite Examen ist anstrengend. Zu den vielen Vorzügen des Referendariats gehört aber die unmittelbar nach den schriftlichen Klausuren stattfindende Wahlstation, die es einem ermöglicht, irgendwo an einem Ort eigener Wahl ein bisschen zu arbeiten und viel herumzulungern. Wann kann man das sonst schon. Ich war zu diesem Zweck in Bangkok. Es war August, es war sagenhaft heiß, und einmal am Tag goss es wie aus Kübeln.

Ich war 24 damals, und Thailand war eine Wucht. Ich fand sogar das Wetter toll, ich liebe asiatische Megacities, und außerdem alle waren sagenhaft freundlich zu mir. Mehrere Freundschaften von dort halten bis heute. Das Essen war super, ich mochte das Meer und ich habe mehr irre Geschichten erlebt, als in mehreren Jahren Berlin, und das will was heißen. Fragen Sie mich bei Gelegenheit nach den Verrückten mit den Gewehren und ihrer Insel und den Fischen und dem Rum. Und dem Heidelberger Studenten, der in der Patpong die Göttin Isis fand. Zwischendurch fiel mir zwar ab und zu ein, dass ich die ungelogen dickste Frau Bangkoks war, aber sogar daran kann man sich gewöhnen. Ich habe damals viel und lange über mein Gewicht nachgedacht, wie sehr langjährige Leser sich vermutlich erinnern. Seit ich zehn Kilo mehr wiege als damals ist es komischerweise besser statt schlechter, aber dies nur am Rande.

Ich war seitdem noch zwei Mal in Thailand, einmal wandern im Norden und einmal einfach nur so am Strand. Ich weiß, Thailand gilt als das Mallorca des Ostens. Wer was auf sich hält, fährt nach Kambodscha oder Laos oder ganz woandershin. Ich aber, ich fliege morgen Abend nach Bangkok und fahre dann mit dem F. weiter ans Meer. Ich habe eine Wohnung gemietet und will nichts tun. Für jemanden wie mich ist das ein Projekt. Ich will so ein bisschen wie damals, nur anders, ganz und gar raus aus meinem sehr komplizierten Berliner Leben. Ich will, dass mir das Meer das ganze letzte Jahr von der Haut spült. Ich will noch einmal, bevor der F. zur Schule kommt und ein großer Kerl wird, viele Wochen mit ihm außerhalb unserer Welt verbringen, an die er sich erinnern soll, wenn er mal groß ist, und ich will schreiben. Schreiben und lesen und essen und einfach nur sein.

Königin

Als es anfing, fiel es gar nicht auf. Sie hatte ja schon immer elegante Kleider geliebt, schöne Stoffe, Hüte sowieso, sehr gern mit kleinem Schleier, und als Chefsekretärin war sie es seit den Sechzigern gewohnt, an der Seite ihres sehr schwulen Chefs offizielle Essen und Empfänge zu besuchen und mit ihm zu verreisen. Sie war damals überall, sogar in Persien und Moskau, und die beiden Söhne fanden sie wunderschön in ihren Etuikleidern mit kleinem Jäckchen, in den duftigen, bunten Cocktailkleidern und den großen Roben. Außerdem waren der K. und sein Bruder in den letzten Jahren so selten da, denn beide Brüder wohnen in Berlin, da erschien es schon fast selbstverständlich, dass ihre Mutter sich festlich anzog, wenn sie kamen, und überdies liebten die Töchter des K. die Kleider der Großmutter und zogen sich selbst ebenfalls aufwendig an, wenn sie nach Bad Bergzabern fuhren, wo die Großmutter sich ein kleines Haus mit Türmchen und schmiedeeisernem Schnörkeltor gekauft hatte, als sie Mainz und den Großvater verlassen hatte nach ihrer Pensionierung.

Irgendwann fiel dem K. auf, dass seine Mutter sich einen richtigen Thron gekauft hatte, in dem sie an der Stirnseite der häuslichen Tafel präsidierte. Es war ein sehr hoher Stuhl, in der Mitte war eine eingeschnitzte Krone, und das Kissen, auf dem sie saß, war aus rotem Samt. Er freute sich wirklich, denn der K. liebt es selbst, sich und seine Feste zu inszenieren. Das hat er von ihr, sagt er, denn auch ihre Einladungen waren damals, als K. klein war, legendär.

Nie verlor sie ihre Haltung und Grazie, bis heute. Nie fiel sie öffentlich aus dem Rahmen. Irgendwann fiel es dem K. natürlich schon auf, dass sie zum Essen am Nikolaustag ein Kleid aus einem silbern bestickten Brokat trug und ein Diadem, das sehr echt aussah, aber – wie sie zur Beruhigung beider Brüder versicherte – aus dem Opernfundus stammt. Außerdem aß sie nun täglich auch ganz allein von dem früher nur zu Feiertagen aufgelegten Silber und dem Meissner Porzellan. Der K. findet das aber gut, denn wozu Silber und Porzellan schonen, wenn man es eh nicht mitnehmen kann ins wie auch immer geartete Jenseits, und der K. wäre garantiert der letzte, der die nächsten dreißig Jahre von Meissner Efeu essen will.

Die Jahre kamen und gingen, die Mutter wurde kleiner, nicht aber gebeugter, und der K. inspizierte ab und zu Neuanschaffungen wie eine Art Szepter, ebenso aus dem Fundus eines Theaters, einen roten Läufer, und unterhielt sich unauffällig mit den Nachbarn und den anderen Leuten in der Kirchengemeinde. Bis heute preist man seine Mutter in Bad Bergzabern wegen ihrer Hilfsbreitschaft und ihrer wohlschmeckenden Torten, und so hat der K. bisher keinerlei Anlass, einzuschreiten, obwohl, wie man mir erzählt, ernsthafte Anzeichen dafür bestehen, dass seine weit über achtzigjährige Mutter inzwischen sogar mit Diadem fernsehend auf dem Sofa sitzt, während die langjährige philippinische Kraft ohne das geringste Zeichen des Erstaunens ungerührt um sie herum den Boden wischt. Die Kraft jedenfalls ist mit der Mutter ebenfalls sehr zufrieden, denn diese sei nicht nur großzügig, sondern auch freundlich und gar nicht herablassend.

Aber als Königin ist dies ja eigentlich selbstverständlich.

Le suonerò

Über den Nacken ziehen sich tiefe, nicht ganz parallele Falten. Die Haut ist griesig, fleckig rot und käsig, über dem Faltennacken liegen ein paar letzte graue Strähnen, und die Ohren sind sehr groß und nicht ganz symmetrisch. Der alte Mann, dem Kopf und Nacken gehören, sitzt zwei Reihen vor mir, ein weißes Hemd hat er an und schlabberige graue Hosen, als sei er früher größer und schwerer gewesen, und er ist mir aufgefallen, weil er sich im Takt der Musik ganz sanft hin und her wiegt, ohne dabei im Mindesten lächerlich zu wirken: Einfach nur ein alter Mann, der die Musik liebt, allein in Berlins neuestem Konzertsaal.

Auch neben mir liebt man die Musik. Der F. starrt den Sänger an wie ein plötzlich erschienenes Ufo, und es fehlt nicht viel, dann würde er in die Hände klatschen vor Freude. So reibt er abwesend mit beiden Händen seine Oberschenkel und fährt sich mit der Linken immer wieder durchs braune Haar. „l chitarrino le suonerò“, singt der sehr junge, sehr schlanke Sänger und ich schaue abwechselnd den F. und den alten Mann an, wie sie in die Arie des Figaro förmlich hineinkriechen. 

Ob wohl auch der alte Mann, sehe ich ihm zu, sich schon als kleiner Junge zu Mozarts Arien gewiegt hat? Wo das wohl war? War sein Haar wohl einmal blond oder braun? Wie sah der Alte aus, als er 30, 15, fünf war, und wie, lege ich meinem kleinen Kerl den Arm um die Schulter, wohl der F. einmal aussehen wird, wenn er ein alter Mann sein wird mit müdem Nacken, verloren die weichen, pralle Wangen, die schlanke Beweglichkeit, das kräftige Haar, nicht zuletzt wohl auch die Zutraulichkeit, die Welt meine es ganz und gar gut mit ihm, und ich bitte den, an den ich gern glauben mag, um Freundlichkeit für mein liebenswürdiges Kind, dem der Himmel lächeln möge sein ganzes rotwangiges Leben, und schenke dem alten Mann mein schönstes Lächeln, als wir den Konzertsaal verlassen.