Westwärts wehn

Zehn Stunden Bangkok – Berlin sind eigentlich ziemlich gut. Unterwegs döse ich ein bißchen, während unter uns Taschkent, Dushanbe, lauter tolle Namen, dahingleiten. Die Berge kann man sehen, trocken und braun unter den Wolken. Da will ich hin, sage dem J., der neben mir döst und etwas schwer Verständliches murmelt.

Die anderen Leute im Flugzeug sind mir durchweg unsympathisch, denn wenn ich müde bin, neige ich zur Misanthropie und hasse sie alle: Die Leute, die ich schon deswegen für Sextouristen halte, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand freiwillig mit ihnen schläft. Die braungebrannten schrecklich robusten Paare mit zu blonden Haaren und zu großen Zähnen. Die Späthippies mit ihre bescheuerten Batikhängern, die faltigen Frauen, die stolz ihre gefälschten Handtaschen schwenken. Die hässlichen Kinder.

Weil ich schon in Bangkok nichts mehr zu lesen hatte, lese ich jetzt Tender is the Night innerhalb einer Woche zum zweiten Mal. Ich habe das Buch mit 20 schon einmal gelesen und auch damals gemocht. Von der Vergeblichkeit der Liebe schien es mir damals zu handeln, weil sich Dick und Nicole Diver lieben und sich doch nicht retten können. Von dem, was wir verlieren, wenn wir altern, handelt das Buch jetzt, beim Wiederlesen mit 35, und ich schaue mit einem Schauder, der vor 15 Jahren noch nicht da war, Dick Diver auf seinem Weg vor die Hunde zu. Ich habe Angst davor, alt zu werden, denke ich und schaue auf die blendend weißen Wolken herab. Ich will nicht 50 sein.

Unter uns zieht das Schwarze Meer vorbei. Nun geht es schnell. Um mich herum wachen Leute auf. Schon sind wir in Europa, Rumänien müsste das sein. Das schwarze Europa hat kürzlich ein Bekannter diesen Teil der EU genannt, und ich habe verlegen gelacht, weil ich das überheblich fand, unverschämt, und gleichzeitig genau wusste, was er meint.

Und doch schon vorbei. Über Polen sinkt das Flugzeug langsam ab, durchstößt die Wolken, und man kann Seen ausmachen, dunkelgrüne Wälder. Die Leute, die mir vor Müdigkeit so unsympathisch sind, fangen an, in ihren Sachen zu kramen. Solche Leute haben es ja immer so eilig, denke ich, was ungerecht ist, weil ich es auch immer eilig habe und mir nur mehr Mühe gebe als jene, dass man das nicht so merkt.

Am Ende aber sitzen wir im Taxi. „Prenzlauer Berg?“, fragt der Taxifahrer, weil man damit bei Leuten um die 35 vermutlich meistens richtig liegt. Wir nicken und fahren heim. Zu müde bin ich um zu schlafen, zu aufgekratzt, um jetzt daheim zu bleiben. „Willkommen Berlin!“, denke ich, weil ich nirgendwo so gern bin wie hier, und dann laden wir unser Gepäck zu Hause ab, streicheln die Katzen, ziehen uns um und fahren nach Mitte. Eine Flasche Cygnus, ein Roastbeef von der Temmener Queen Tagliata und eine Zigarette auf der Terrasse des Grill Royal an der Spree, und hinter dem Bode Museum leuchtet der Fernsehturm Heimat und Freude mir zu.

8 Gedanken zu „Westwärts wehn

  1. DUPLIZITÄT

    Fast zeitgleich mit Ihnen kamen meine Bekannte nach mehrwöchigem Neuseeland-Trip wieder in ihrem Berliner Zuhause an, und ihre Ankunftnachricht an mich ist fast gleichlautend wie Ihre heimatliche Umarmung.

    Herzlich Willkommen zu Hause.

  2. REPLY:

    Scott Fitzgeralds Welt wirkt ja stets vollkommen gegenwärtig. Es gibt ja diesen Epochenbruch nach dem Expressionismus. Vorher ist alles zugänglich, aber die Mentalitäten unterscheiden sich von uns in einigen markanten Punkten. Das trifft auf Fitzgerald nicht zu, das sind ganz wir. Nur in anderen Kleidern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen? Dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken