Nora

Nora ist jetzt ziemlich fertig

„Nützt ja nichts!“, sage ich also letzte Woche zum J. „Besser wird’s nicht.“, scrolle ich ein bißchen durch meinen Roman. 113 Seiten sind es jetzt, also nicht so besonders viel, und neben einigen Episoden, in denen Nora vergeblich einen Mann sucht, der sie mehr amüsiert als der, den sie hat, gibt es noch zwei Kapitel, in denen Nora einmal mit ihrer Familie und einmal mit einem alten Freund über so dies und das mit den Bienchen und den Blümchen konversiert.

Immnerhin, spreche ich mir Mut zu, habe ich endlich eimal einen Text nicht nur angefangen, sondern auch fertiggestellt. Ich mache also Fortschritte. Bis jetzt hat das nie hingehauen. Ich bin nämlich nicht nur ziemlich faul, sondern auch ziemlich unsicher, ob das, was ich schreibe, Hand und Fuß hat oder schlicht unter lächerlich vertane Zeit fällt. Bisher habe ich deswegen jedesmal, wenn mir jemand mitgeteilt hat, ich schriebe gerade haltlosen Blödsinn, aufgehört. Diesmal habe ich den Roman deswegen bis zum Ende niemandem gezeigt.

Erst am Samstag packe ich die Datei in eine Mail und schicke Sie Herrn Glam. Der versteht etwas von Literatur und hat ähnliche Vorstellungen von Literatur, Unterhaltung und Kunst wie ich. Dann sitze ich vor dem Rechner, lese noch ein bißchen in den Kapiteln, die mir besonders gut gefallen haben, als ich sie geschrieben habe, und hoffe und bete, dass der Text diesmal besser ist als die Romananfänge aus früheren Jahren, die mir die Freunde, denen ich sie gezeigt habe, verrissen haben. Am Dienstag kommt dann eine Mail von Glam, und es ist kein Verriss. Ich atme auf.

Am Abend lese ich noch einmal etwas unschlüssig im Text herum. Dann schreibe ich eine E-Mail. Eine Agentin soll das Manuskript erhalten, also jemand, der professionell liest und mich nicht kennt. Ich schließe für 30 Sekunden die Augen. Dann klicke ich: Senden. Ab jetzt wird gewartet.

Nora taugt vielleicht nicht viel

„Was meinen Kritiker eigentlich mit Welthaltigkeit?“, frage ich den J. bei Wonmi in der Fillmore Street und halte den F. so, dass er nicht an mein Essen kommt. „Keine Ahnung.“, sagt der J. Wo ich das denn herhabe?

Aus der Literaturkritik, gebe ich zu und erzähle, dass ich mir gerade erst angehört habe, was die Jury zu den Klagenfurttexten gesagt habt, um zu destillieren, was eigentlich gute, also lesbare, zeitgemäße Literatur ausmacht. Ich sei, erläutere ich außerdem, nämlich eigentlich fertig mit meiner Nora, die nun acht Kapitel lang vergeblich versucht, sich einen Berliner Sommer lang zu amüsieren.

Gemessen an den Kriterien der Literaturkritik befürchte ich allerdings das Schlimmste. Nora macht nämlich keinerlei Persönlichkeitsentwicklung durch, sondern ist 33 und eigentlich soweit mit der Entwicklung fertig. Der Text weist auch nicht über das rein Private hinaus, denn was wäre privater als eine Frau, die durch die Stadt stolpert und von ein paar verunglückten Dates erzählt, und ich führe den Leser auch nicht aus der Komfortzone, wie es das mehrfach als Forderung an aktuelle Literatur gelesen habe. Auch das Große, Ganze findet bei mir schon deswegen nicht statt, weil ich keine Ahnung habe, was das ist.

Es spricht also nicht viel für die Qualität meiner Nora, gestehe ich dem J. ein wenig betrübt. Nora, fürchte ich, ist eine ziemlich triviale Gestalt, und außerdem ist Nora ziemlich kurz. Rund 100 Normseiten, das ist wirklich ziemlich wenig, und für einen echten Roman vielleicht zu kurz.

Gern wüsste ich, ob meine Nora trotz dieser Defizite etwas taugt, sage ich dem J. auf dem Heimweg, und der zuckt die Schultern. Seit er einen Romanbeginn verrissen hat und ich dann nicht weiterschreiben mochte, zeige ich ihm nämlich ziemlich ungern weitere Texte von mir. Es müsste ein Institut für sowas geben, wünsche ich mir eine Instanz herbei, der man Texte vorlegen kann, und die einem dann sagt, ob man Schrott produziert hat, oder ob sich das weiterarbeiten lohnt. „Gibt es vielleicht.“, meint der J., da sind wir schon fast an der Divisadero. Kennen wir nur nicht.

Aber vielleicht kennt sie ja einer der Leser im Blog.

Nora I

Nein, sage ich. Alles bestens und der Steigerung kaum mehr zugänglich, um nicht zu sagen: Perfekt. Trotz der Kälte, auch wenn es natürlich schöner wäre, man käme mal vor die Tür, ohne dabei gleich zu erfrieren.

Mit der Frau, die ich mir ausgedacht habe, geht es auch voran. Ich habe sie Nora getauft wie eine Puppe, die ich mit fünf einmal hatte, und sie in den Sommer 2011 gesetzt. Es ist also warm in Berlin, und die Nächte schimmern.

Um auszuprobieren, ob ich das kann, erzähle ich gerade von ihrem ganz vergeblichen Flirt mit einem netten Professor nicht von vorn nach hinten, sondern auf vier verschiedenen Zeitebenen. Alles spiegelt sich, alle Wände der Geschichte werfen Lichter vor und zurück, und auch wenn ich so etwas eigentlich nicht recht gern lese, macht es Freude, Satz für Satz den an sich ganz simplen Gang der Handlung aus allen Richtungen zusammenzubauen, bis – so die Hoffnung – am Ende alle Stränge ineinander verflochten fugenlos von einem kleinen Zusammenstoß von Leichtfertigkeit und Ernst erzählen, der mit einem Missgeschick beginnt und mit Gin Tonic endet.