Über Essen

Journal :: 30.10.2010

Gegen 23.00 Uhr schwöre ich mir, nie wieder etwas anderes als höchstens eine völlig entfettete klare Suppe zu essen. Dazu ein lauwarmes Glas Wasser. Fachinger wäre gut. Sehe ich mich um, so sieht es bei den anderen nicht wesentlich anders aus. Der M. hängt mehr auf dem Sofa als er sitzt. Seine schwangere Freundin hat schon während des Essens kurz erwähnt, dass so langsam der Abschnitt der Schwangerschaft erreicht sei, in dem man ohnehin nicht mehr viel essen könne, weil das Kind den Magen so zusammendrücke. Der J. ächzt an meiner Seite ab und zu etwas, was wie „Mascarpone …“ klingt, und die Gastgeberin I. und ihr Mann bieten ab und zu Getränke an, aber selbst die übertreffen gerade mein Fassungsvermögen in nicht unwesentlichem Maße. Ich habe zu viel gegessen.

Weil man bei der I. immer gut und nie wenig zu essen bekommt, habe ich mittags nur einen Salat mit Weintrauben und Pinienkernen und ein paar gebackene Kürbisspalten gegessen. Nicht einmal Kuchen habe ich nachmittags gehabt, schon in der S 9 Richtung Schönefeld habe ich richtiggehend Hungergefühle gehegt, und bei der I. eingetroffen sofort in alle Töpfe geschaut. Das Essen sah fertig zubereitet aus. Ich war richtig erleichtert.

Auf dem Tisch stand ein geschnitzter Kürbis. In dem Topf war eine Kürbissuppe. Die Kürbissuppe enthielt Kastanien und war sehr gut. Nach der Kürbissuppe war ich quasi satt. Das Kalbsschnitzel und den Kartoffelsalat mit grünem Salat danach habe ich trotzdem gegessen und den Kaiserschmarrn habe ich auch nicht abgelehnt. Der Kaiserschmarrn – das habe ich noch nie gesehen – wurde mit Mascarpone zubereitet und war herrlich saftig und luftig und viel, viel besser als mein Kaiserschmarrn, der aus Mehl, Eiern, Vanille und Zucker und so einem MIlch/Sahnegemisch besteht.

Nach dem Essen hätte ich gern einen Magenbitter getrunken, wenn ich solche Getränke vertrüge. Auch eine Vollnarkose wäre nicht schlecht, aber statt dessen trinke ich ganz, ganz langsam eine Bionade nach der anderen und führe mit den gleichfalls mächtig übersättigten Gastgebern plus M. und M. kalorienbetäubte, etwa träge Gespräche mit langen Pausen, die Gisbert zu Knyphausen mit äußerst verlangsamten Gesängen füllt. Noch im Taxi nach Haus ist mir ein bißchen übel. Ich glaube, ich habe irgendetwas eher Sonderbares geträumt.

Journal :: 29.10.2010

Freitag ist der Tag der Rituale. Ich kenne ein Paar, das geht jeden Freitag ins Kino. Ein anderes Paar holt sich auf dem Weg vom Büro heim einen Film, bei der Weinhandlung nebenan eine richtig gute Flasche Wein und setzt sich damit aufs Sofa. Eine Freundin von mir kauft jeden Freitag in der Mittagspause etwas Gutes zum Essen und einen Haufen Illustrierte ein, legt sich abends daheim sofort in die Badewanne, isst anschließend im Bett alles auf und blättert in den Journalen. Der J. und ich gehen jeden Freitag essen.

So richtig mit Reservierung und vorher nachschauen schaffen wir allerdings nie. Im engeren Sinne geplant sind die Abende auch nicht. Meistens telefonieren wir so gegen 17.00 Uhr. Ich teile dem J. dann mit, der Kühlschrank sei leer. Der J. antwortet, er habe jetzt auch keine Luft, einkaufen zu gehen, und gemeinsam beschließen wir, irgendwo etwas zu essen. Für eine sorgfältig erwogene Auswahl ist es dann zum einen zu spät, zum anderen wollen wir auch nirgendwo hin, wo man noch extra hinfahren muss, und deswegen waren wir jahrelang jeden Freitag (oder zumindest so jeden zweiten) im Pappa e Ciccia. Das ist ein Italiener im Prenzlauer Berg.

Das Pappa e Ciccia ist jetzt kein so besonderer Italiener. Es schmeckt ganz gut da, der Service ist auch nett und herzlich, alles schön, lässig, aber nicht unelegant, doch der größte, der entscheidende Vorteil des Pappa e Ciccia bestand eigentlich in dem Umstand, dass er nahezu nebenan gelegen war. Jetzt allerdings sind wir umgezogen und dass Pappa e Ciccia ist ziemlich weit weg. Bestimmt 15 Minuten Radweg.

Unstet sind seither unsere Freitage. Im Brot und Rosen an der Ecke waren wir mehrfach, auch ein Italiener, aber da fehlt es an der fröhlichen Quirligkeit des Pappa e Ciccia, die Gäste wirken alle ein bißchen gedämpft, etwas Herbstliches wallt durch die Räume – wir sind da nicht so heimisch geworden. Für das Chez Maurice um die Ecke gilt etwas Ähnliches. Man isst ziemlich gut da, das ist es gar nicht. Es ältelt halt so ein bißchen. Es isst da oft nicht die nette, etwas aufgekratzte Nachbarschaft, sondern so ein wenig getragene Menschen, keine so reizvolle Umgebung, und so essen der J. und ich uns nun am Freitagabend etwas unbehaust durch den Prenzlauer Berg. Diesen Freitag waren wir einmal wieder im großartigen Filetstück (oh, das göttliche Pommersch Rind!), auch wenn da jedesmal am Nachbartisch irgendwelche Hornochsen lautstark ihre Bedeutung in Kunst und Medien in die Welt posaunen. Den nächsten Freitag geht es vielleicht wieder ins Sasaya, wo man so großartig Sushi isst wie fast nirgendwo sonst, aber einen festen Hafen, einen Ankerplatz am Ende der Woche, einen Laden, den man nicht aushandeln oder wählen muss, kurz: Ein Pappa e Ciccia diesseits der Greifswalder Straße ist nicht in Sicht.

Der J. hat schlechte Laune

Im Dos Palillos

„Sei still.“, zische ich den J. an. Der Laden habe einen Designpreis bekommen, und deswegen dürfe hier nicht gemeckert werden. Allerdings gebe ich zu: Auch für mich ist die Küche etwas sehr offen, und die lange Theke, an der die Gäste nebeneinander aufgereiht quasi auf der Weinmeisterstraße sitzen, ist nicht so besonders kommunikativ. Von dem R. und der C. drei Plätze weiter hören wir diesen Abend daher nahezu nichts.

„So ein Käse.“, grantelt der J. von Gang zu Gang. 16 Gänge, jeweils bestehend aus einem oder zwei Bissen, werden serviert, etwas hochtrabender als es unbedingt nötig gewesen wäre, erläutert, und dann kommt binnen Minuten die nächste Schüssel.

Von den kantonesischen Walnüssen über die Wan Tan bis zu den Sommerrollen höre ich den J. neben mir leise ächzen. Dabei schmeckt das Essen gut, nur so besonders originell scheint es mir nicht zu sein, und mich beschleichen leise Zweifel, ob dieses in Barcelona offenbar sehr erfolgreiche Konzept auch in Konkurrenz mit den sehr guten asiatischen Restaurants Berlins bestehen kann: Allein in der unmittelbaren Umgebung des Dos Palillos kann man im Chi Sing sehr, sehr gut vietnamesisch essen, im Toca Rouge modern chinesisch, im Yum Cha Heroes gibt es wirklich ordentliche Dim Sum, und bis zu den Sushi und Nudelsuppen im Kuchi ist es auch nicht weit.

Als das bei 63° C gegarte Ei mit Schnttlauch kommt und mit wichtiger Miene mit einer Dashi-Brühe übergossen wird, schnauft der J. lauter. Ob es ihm um die € 65,– für das Degustationsmenü zuzüglich Getränke leid tut, oder ob es ihm nicht schmeckt, ist nicht auszumachen. Dass angesichts eines aus lauter sehr kleinen Häppchen bestehenden Essens das Auf-Einmal-Verschlingen jedes einzelnen Gangs die richtige Strategie darstellt, bleibt indes einigermaßen fraglich. Die Miene des J. verzerrt sich ins durchaus Bedenkliche.

Der M.2 – der den Laden ausgesucht hat – weist auf den Reichtum der verschiedenen Geschmacksnuancen hin, und der J. murmelt irgendwas von „nachher noch irgendwo was Richtiges essen“. Der Algensalat mit Makrele verstärkt die miese Laune des geschätzten Gefährten. „Ich will zurück ins Paris Moskau.“ knurrt es neben mir. In der Tat: In dem kleinen Fachwerkhaus beim Hauptbahnhof haben wir vor zwei Wochen mit dem R. und der I. – preislich ungefähr vergleichbar – unglaublich gut, wenn auch deutlich zu viel gegessen.

Überhaupt ist es nie ein gutes Zeichen, während des Essens das Essen woanders zu loben. Der J. ergeht sich über einem mit wichtiger Miene servierten Wokgemüse – vermutlich gut hörbar für die Kellnerin – über ein kürzlich verzehrtes Wagyu-Steak und lobt den Saumagenburger im Rutz.

Auch das an sich ganz gute Dessert macht die Sache nicht mehr besser. Der J. ist nun in ein beleidigtes Schweigen verfallen, kippt seinen Pfälzer Riesling mit finsterer Entschlossenheit zur Betäubung, und wirft ab und zu unheilschwangere Blicke in die Küche, in der die fünf oder sechs Köche oder Küchenhelfer nun aufräumen und putzen. Die ungewöhnliche Dauer des Bezahlvorgangs kommentiert der J. dann nur noch durch ein missbilligendes Grunzen.

An der Amano Bar vorbei schiebe ich den J. einmal durch die Odessa Bar und dann nach Hause.

Freitag, 05.02.2010

Ich, meine Damen und Herren, erlebe annähernd nichts, und wenn jemals einer daherkommt, um mein Leben für das Vorabendprogramm zu verfilmen, wird das Ganze garantiert nach drei Wochen abgesetzt. Heute etwa war ich mit dem J. im Filetstück, und es war schon super da, der gemischte Vorspeisenteller mit einer göttlichen Leberwurst (ja, Leberwurst!), und danach 150 gr. Filet vom Freesisch Rind und Spitzmorchelrisotto dazu. Eine Flasche Duoro Tinto mit dem J. Objektiv und für den unvoreingenommenen Beobachter war der Abend aber vermutlich so amüsant wie drei Stunden vor einem Aquarium ohne Fische.

Weil wir nicht reserviert hatten, saßen wir am Fenster und sahen auf die Schönhauser Allee. Hastig und geduckt liefen Passanten unter den Schienen der Bahn hin und her. Die ganze Stadt ist überzogen mit einer buckeligen Eisschicht, und die Konzentration, die die nahezu unbegehbare Stadt erfordert, will man doch mal vor die Tür, macht die Berliner noch mürrischer als ohnehin. In den meisten Vororten ist zudem fast jeder hässlich.

In der Scheibe spiegelte sich der riesige Korbleuchter inmitten des Raums, und der J. kaute sein Entrecôte vom American Beef. Die anderen Leute im Lokal waren weder spektakulär schön noch außerordentlich extravagant, und sie haben auch nichts besonderes getan. Der J. schilderte den Diebstahl seines Kofferbandes mit der Aufschrift „59. Berlinale“ durch ein paar unverfrorene Arbeiter am Band, die – beobachtet vom J. – das Band vom Koffer entfernt und sodann irgendwelchen Schabernack damit getrieben haben, und ich sah den Passanten hinterher und dachte darüber nach, ob denen in ihrem Leben eigentlich auch so langweilig ist wie mir.

Weil ich morgen früh mit der J. nach Prag fahre, sind wir nach dem Essen dann gleich nach Hause gegangen. Ich habe dem J. vom Chén Chè erzählt, wo ich Mittwoch abend war, und es war wirklich, wirklich nett und hübsch und sogar ganz lecker. Der J. und ich sind auf dem Heimweg mehrfach fast ausgerutscht, weil es überall so glatt ist, wie es eben wird, wenn Schnee zusammengetreten wird und mehrfach antaut und überfriert. Ich habe gegähnt und gepackt, weil ich morgen früh so lange wie möglich schlafen will, und dann stand ich im Bad, sah in den Spiegel, öffnete den Mund und zog ein paar Grimassen, damit es zumindest irgendetwas zu lachen gibt inmitten der Ödnis, die einem bleibt, wenn man so wenig mit sich azufangen weiß wie ich

Hiobstage

Um sechs aufgestanden. Nach dem Aufstehen zum Flughafen, vor Ort im Stau gestanden. Der Taxifahrer hat sich verfahren. Anstrengender Termin. Schlechtes Essen. Auf der Rückfahrt im Stau gestanden. Am Flughafen eingekauft. Ich habe keine Hautcreme mehr. Die Verkäuferin sieht mich und baut vier Anti-Falten-Cremes vor mir auf. Ich bin verstört. Ich habe keine Falten, glaube ich, aber vielleicht schaue ich auch nur nicht genau hin?

Die Cremes sind alle sauteuer. Die billigste Creme kostet 40 Euro, die teuerste 260. Das ist mir zuviel, ich verlange ein günstigeres Produkt und die Verkäuferin ist beleidigt. Da müsse ich jetzt mit Wirkstoffdefiziten rechnen, sagt sie und schleudert mir Cremes um die zwanzig Euro hin. Ich kaufe eine Creme im rotem Tiegel, weil sie unparfumiert sein soll. Später stellt sich heraus: Das stimmt nicht.

Im Flugzeug eingequetscht zwischen zwei raumgreifenden Männern. In Tegel ein Taxiproblem. Über hundert Menschen stehen auf der Taxiinsel und warten auf Taxen, die nicht kommen. Gereizte Atmosphäre. Wir schätzen die voraussichtliche Wartezeit und steigen in den Bus. Der Bus ist überfüllt und schlingert schrecklich. Neben mir leckt sich ein dicker Junge um die zwanzig die ganze Zeit den Mund. Am Zoo dann endlich augestiegen. Sehr müde gewesen. Im Taxi weiter nach Kreuzberg.

Im Jolesch ist es voll. Meine Freunde warten schon, nur mein Freund ist noch nicht da. Wir warten eine Stunde auf ihn und trinken Sekt. Dann bestellen wir. Ich nehme die Fritattensuppe, Ente und einen Blauen Zweigelt. Dann warten wir weiter. Ich trinke sehr schnell zwei Glas Sekt und genieße das Gefühl der langsamen Sinnenverwirrung.

Irgendwann kommt die Vorspeise meiner Freundin I., eine wenig ansehnliche Tafelspitzterrine. Dann meine durchaus unspektakuläre und irgendwie salzlose Suppe. Einige Minuten später bekommt auch der S. seine Kaspressuppe. Fast zeitgleich erscheint mein geschätzter Gefährte J. von einer Betriebs-Oktoberfestfeier. Ich bin verstimmt.

Nach und nach kommen die anderen Gerichte. Nicht einmal die Schnitzel des M. und des T. erscheinen gleichzeitig: Als die letzten ihr Hauptgericht haben, sind die ersten fertig. Das Essen ist okay, aber nichts Besonderes. Es war hier schon einmal besser. Zudem ist die Stimmung schlecht: Weil alle dem J. Vowürfe machen, steht dieser wieder auf und verschwindet. Aus ungeklärten Gründen war er zwar zuletzt da, hat sein Essen aber als erster bekommen.

Natürlich kommen auch die Desserts nicht gleichzeitig. Mein halbflüssiger Schokoladenkuchen liegt etwas verloren und mit einem Durchmesser von circa drei Zentimetern neben einer Nocke Eis und wirkt ebenso traurig wie ich. Ich bin müde.

In der wirklich netten Hubertuslounge werde ich kurzzeitig wieder wach und spreche. Ich trinke noch mehr Sekt. Davon werde ich wieder so müde, ich könnte auf der Stelle einschlafen, aber zum Glück ist es dafür zu laut.

Der S. und die I. fahren mich heim. Ich laufe die Treppe hoch. Der J. liegt im Bett und ächzt, ihm sei schlecht.

Ich träume von Maden.

Nüsse

Auch Sie, meine Damen und Herren, bevölkern gern Bars. Sie mögen die dunklen Ledersessel im fluido, wo es zwischen rotem Samt stets entspannt und nie wirklich laut wird. Sie mögen das Reingold mit Klaus und Erika Mann an der Wand, obwohl da ab und zu auffallend unsympathische Menschen sitzen, aber immerhin nicht so merkwürdige Leute wie in der an sich ganz netten Sapphire Bar, bei der man sich immer fragt, ob die gelegentlich auftretenden, sonderbar ungesund aussehenden und irgendwie uneleganten Gäste, die man für Bankangestellte oder Zahnarzthelferinnen hält, sich nicht woanders über tolle Kreuzfahrten mit der Aida oder geleaste Dreier-BMWs unterhalten können. Sie mögen die Bar tausend nicht, weil sie nicht nur die vorlauten Bankangestellten aus der Sapphire Bar, sondern auch ihre noch viel geräuschvolleren Vorgesetzten nicht so schätzen, und sie sitzen im Winter gern vor dem Kamin im June und trinken den dort spottbilligen und sehr guten Champagner.

Immer wieder aber, meine Damen und Herren, wundern Sie sich über die Nüsse. Gelegentlich – und gerade dort, wo es an sich sehr nett ist – erhalten Sie Erdnüsse, die eigentlich zu rein gar nichts passen, was man trinken kann, es sei denn, Sie trinken Bier. Meistens gibt es so eine Nussmischung, in der außer Erdnüssen noch geröstete Maiskörner und gelegentlich Kürbis- oder Sonnenblumenkerne herumliegen. Ab und zu findet sich ein vereinzeltes Reisgebäck. Fast alle dieser Nussmischungen sind überaus hart. Die einzelnen Bestandteile der Mischung krachen förmlich, wenn man darauf beißt, und dass die Nüsse besonders gut schmecken würde, wäre eine Übertreibung, zu der wir alle bekanntlich nicht neigen.

Nun wollen Sie aber zu einem Getränk Nüsse essen. Indes reicht man in den Bars auch auf Anfrage keine hochwertigere Nussmischung, wie es sie etwa im Hotel de Rome in der indes ansonsten etwas unentspannten Bebel Bar gibt. Die Bars halten zwar samt und sondern 15 Sorten Gin, aber nur eine Nussmischung vor.

Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, diesem Misstand abzuhelfen. Ich will an dieser Stelle gar nicht von Gesetzen reden, denn, nicht wahr, der Bürger will keine übermäßige Regulierung, aber dem hartnäckigen Kundenwunsch wird sich auch die in dieser Beziehung bisweilen etwas hartleibige Berliner Gastronomie beugen. Fragen Sie also künftig stets nach der Nuss-Karte. Bitten Sie um Beschaffung von Rauchmandeln oder Wasabi-Nüssen und verlangen Sie, dass der Nuss-Sommelier kommt und Sie berät. Reißen Sie im schlimmsten Fall Tüten mitgebrachter Pistazien auf. Oder hinterlassen Sie beim Bezahlen außer dem Geld eine schriftliche Petition, auf der Ihre Wünsche freundlich, aber unmissverständlich zum Ausdruck kommen. Ich bin mir sicher, der Sieg steht nahezu unmittelbar bevor, wenn wir alle wie ein Gast zusammenhalten.

Wirklich ziemlich schlechtes Essen

Das Schnitzel sieht trostlos aus. Ungefähr ebenso traurig wie die panierte Kalbfleischscheibe wirkt der J., und die irgendwie unakzentuierte Beleuchtung macht das Ganze nicht besser. Auf dem viel zu dicken Schnitzel klebt eine leicht flockige Panade gefleckt in viel zu hell und viel zu dunkel, und auch die Bratkartoffeln wirken nicht wie etwas, von dem man sich ernähren will. Auf der Unterseite des Schnitzels glänzt es fettig. Für so etwas – und das weiß ich genau – kommen Köche in die Hölle.

Auf der Bank in dem viel zu großen Raum sitzen vereinzelt ein paar Leute, die aus schwer zu benennden Gründen irgendwie unsympathisch wirken. Man soll Menschen ja nicht nach ihrem Aussehen einschätzen, aber wie wir alle wissen, erkennt man 99% der unangenehmen Menschen dieses Planeten auf den ersten Blick. Hier sitzen mehrere davon. Die Kellnerin ist freundlich, aber sieht aus, als heiße sie Mandy oder so, und mein Burger ist zwar okay, aber die Boulette zerfällt beim Hineinbeißen, und das Brot bröselt. Im Bird ist der Burger wesentlich besser, und auch im White Trash gibt es deutlich Besseres als hier. Teuer ist es auch.

„Das ist ja scheußlich.“, stöhnt der J., als wir auf der Schönhauser stehen. Ein paar Fahrradfahrer kurven an uns vorbei, ein paar Häuser weiter gibt es bei der Fleischerei ein phantastisches Tartar mit Wachtelspiegelei oder Schweinsbraten, und ein wenig missmutig laufen wir nach Hause.

Ich werde hier nicht wieder essen, im Bio-Steakhaus auf der Schönhauser Allee.

Friteuse

Als der C., den ich ab und zu treffe, von dem Restaurant nebenan erzählt, wo es immer so stinkt, fällt mir der R. wieder ein. Der R., seine Diss und seine Friteuse.

Der R. ernährte sich ohnehin wie das Letzte. Schon als er in die WG einer Freundin einzog, lebte er eigentlich nur von Tiefkühlpizza (1,59 Edelsalami von Aldi), Backofenfritten, Bratwurst und Remoulade. Man sah es ihm nicht an, aber der R. bestand eigentlich nur aus minderwertigem Fett. Vermutlich verschlang die Diss irgendwie die Fettmengen, die der R. aß. Der R. selber war rötlich, hager, mit hervortretenden Adern und einem Adamsapfel, vor dem ich mich ein bißchen ekelte. Andere Frauen ekelten sich offenbar auch, denn der R. hatte keine Freundin, und auch sonst war beim R. diesbezüglich nie etwas los. Vielleicht kompensierte der R. das irgendwie, aber auf keinen Fall durch gutes Essen.

Irgendwann kam ich in die Küche der WG, und auf der Arbeitsfläche stand eine Friteuse. Die Friteuse hatte der R. von zu Hause mitgebracht. Von Stund an ernährte er sich nur von Gebackenem. Er fritierte Hähnchennuggets aus Separatorenfleisch in Form kleiner Saurier. Er fritierte in Scheiben geschnittene Äpfel (ansonsten aß er kein Obst). Er fritierte tiefgefrorene, panierte Schweineschnitzel und er fritierte – das habe ich selbst gesehen – einmal ein ganzes Huhn. Einmal die Woche brachte er das Fritierfett in alten Flaschen nach unten.

Nach und nach wurde die Friteuse den anderen Bewohnern erst lästig, dann unerträglich. Man verdeutlichte dem R., dass man an sich nichts gegen unkonventionelle Ernährungsgewohnheiten habe, aber nicht nur der R. und seine Friteuse, sondern die Küchenvorhänge, die Küche selbst, alles, was sich in der Küche befand und auch die anderen Bewohner der WG rochen immerzu nach altem Fett. Entweder (so hieß es einige Wochen später) komme die Friteuse weg, oder man müsse dem R. kündigen.

Der R. wehrte sich. Er stehe kurz vorm Abschluss seiner Diss, und da sei es schlecht mit einem Umzug. Zudem rieche die Friteuse kaum, und außerdem sei es wenig tolerant und deswegen gar nicht schön von den anderen, ihn und seine Friteuse zu diskriminieren. Als aber auch die Nachbarn begannen, auffallend oft von den Gerüchen zu sprechen, die vom Küchenbalkon der WG das ganze Haus infizierten, warf der damalige Freund einer Mitbewohnerin eines Nachts die Friteuse in einer betrunkenen Laune einfach weg. Am nächsten Morgen kam der R. in die Küche und stand sprachlos vor der leeren Arbeitsfläche. Als er seine Sprache wiederfand, war der Teufel los. „Diebe“ war noch der schlichteste Ausdruck, mit dem er die Mitbewohner belegte.

Dass man mit Leuten, die einen bestehlen, nicht zusammenleben kann, versteht sich von selbst. Der R. zog also aus. Als er alle seine Sachen in einen Vito verstaute und davon zog, lief meine Freundin getrieben von schlechtem Gewissen ihm die Treppe hinab hinterher. In der Hand hatte sie das Glas, in dem das Telephon- und Haushaltsgeld der WG für die laufende Woche lag, und das gab sie dem R. Er möge sich eine neue Friteuse kaufen. Er nahm das Geld und fuhr davon.

Irgendwann trafen meine Freundin und ich den R. in der Uni. Wie es ihm gehe, fragten wir ihn, und er winkte lässig mit der Hand ab. Seine Diss sei eingereicht, erfuhren wir. Er habe auch schon einen Job. Nur mit dem Wohnen sei es eine schwierige Sache. Schon wieder suche er ein Zimmer, nirgendwo komme man zur Ruhe. Das sei schlimm. Wie es denn mit seinem früheren Zimmer stehe, fragte er meine Freundin. Diese schüttelte bedauernd den Kopf. Das Zimmer werde bereits seit Wochen wieder genutzt, teilte sie dem R. mit, und verschwieg, dass die Nutzung des Zimmers vorwiegend in der Tischtennisplatte bestand, die man neu angeschafft hatte und die weder roch noch fritierte.

Journal :: 27.06.

Dies, meine Damen und Herren, sind die Tage des Herings, dem einst die Hanse ihren Reichtum verdankte, und zwar zu recht. Der betrüblichen Überfischung der Weltmeere ist es anzulasten, dass auch dieser Fisch stetig und unaufhaltsam teurer werden wird, und dermaleinst nur noch in winzigen Portionen auf riesigen, spiegelnd weißen Tellern zu erlesenen Anlässen gereicht werden wird. Bares Erstaunen werde ich ernten als alte Dame, wenn ich vom Überfluss an Hering in längst vergangene Tagen raunen werde, als es möglich war, drei Tage lang kaum etwas anderes zu verzehren.

Dass Stockholm unter runden 29° C schwitzt, wird dagegen in ferner Zukunft keinen müden Hund hinter dem Ofen hervorlocken. Ich als ein Kind der Gegenwart allerdings schleppe mich in Chucks, Jeans und einem zwar leichten, doch nicht so leichten Shirt über die Uferpromenade, die hier Strandväg heißt oder so ähnlich. Links von mir prangt eine Häuserzeile, die wohl dem Wunsch der letzten Jahrhundertwende entsprungen ist, auch so eine Art Ringstraße sein eigen zu nennen, silbrig glitzert rechts das Ostseeewasser, und abgesehen von der Wärme fühle ich mich vollkommen wohl. Die anderen (außer dem J., der aus grundsätzlichen ästhetischen Bedenken nie offene Schuhe trägt) haben Sandalen an den Füßen, aber das kommt für mich nicht in Betracht. Tatsächlich besitze ich nur drei Paar flache Schuhe und die habe ich mit. Keines davon ist offen. Alle meine Sandalen haben Absätze, auf denen ich nicht laufen kann.

Beim Heringsverzehr kommt mir die für lange Stadtspaziergänge bei 30° C im Grunde unpassende Bekleidung allerdings wieder entgegen, denn auf den ersten Blick (auf den zweiten ist alles halb so wild) erscheint Eriks Bakfickan in Östermalm trotz der nackten Marmortische und der Lage im Souterrain ein wenig zu formell für Sandalen und kurze Hosen. Die Kellnerin indes ficht dies nicht an, allerdings, so sagt man uns, schließt in zwanzig Minuten die Küche. Man müsse also schnell bestellen. Überhaupt findet das gesamte Leben der Stockholmer früher statt als für Berliner Verhältnisse üblich.

Dass es hier Hering sein soll, ist klar. Ich bestelle also Bakfickan´s Herring and Baltic Herring als kleine Portion, vorweg einen Krabbensalat auf Toast. Dazu ein Bier, das gut sein mag, aber das trotzdem am Ende der J. trinkt, weil ich nicht einmal dann Bier trinken kann, wenn quasi nichts anderes zum Essen passt.

Der Hering ist aber auch mit Wasser grandios. Die nordischen Küchen haben vermutlich nur wenige Verdienste um die internationale Kochkunst, zumindest sind mir keine bekannt, aber der eingelegte Hering gehört sicherlich dazu. In verschiedenen Marinaden, dunkles Brot dazu, kräftig, aber nicht salzig, von feiner Textur, aber gleichwohl fest, wird der Hering in drei kleinen Töpfen serviert (die große Portion umfasst deren fünf). Zu dem Hering gibt es – das scheint generell üblich zu sein – Käse. Hier ist es eine Art Nocke aus Parmesancreme.

Unglaublich fett ist das Gericht, zumal auch der Krabbensalat auf Toast in schierer Mayonnaise serviert wird. Nicht schlecht ist dieser Krabbensalat, auch in der Vorspeisenportion reichlich, aber dies bekommt man in vergleichbarer Qualität eigentlich überall und kann auch selbst derlei zubereiten. Einen solchen Hering dagegen gibt es in Berlin nicht, und die Produkte, welche man in Gläsern kaufen kann, sind zugegeben nett, nicht übel, aber richtig gut sind sie nicht, nicht so göttlich, dass man beschließt, sich tagelang hiervon zu ernähren, und schließlich abreisen wird am Montag mit einem leisen Bedauern, dass es nun fürs Erste ein Ende hat mit der Heringsesserei.

Die Crème brûlée bei Eriks Bakfickan dagegen war nicht übel, aber keineswegs über Durchschnitt.

Journal :: 11.06.

„Kannst du nicht anrufen?“, fragt der J., als ich heimkomme, und es ist fast halb elf. Zum Kochen ist es eindeutig zu spät. Zwanzig Minuten später sitzen wir dann im Pappa e Ciccia, die anderen Gäste löffeln die letzten Reste des Desserts von ihren Tellern, und allmählich wird die Musik immer lauter.

Es gebe noch etwas zu essen, sagt die Kellnerin, und wir bestellen Ombrino, einen Spinatsalat mit Kalbssteak und Parmesan für mich und eine Portion Tagliatelle mit Dorade und Pfifferlingen für den J. Langsam leert sich der Raum, am langen Tisch in der Mitte sitzt niemand mehr, und der Duft der Lilien zieht in Schwaden durchs Lokal, ungestört durch Parfum und Gelächter. Der Abend legt sich zur Ruhe, die Kellner trocknen hinter der Theke Untertassen ab, so langsam, als gelte es, keinen einzigen Tropfen zu hinterlassen.

Als das Essen kommt, laufen die C. und der M.2 am Fenster vorbei. „Hey!“, winke ich nach draußen zur Straße, die Tür öffnet sich, wir machen Platz, Stühle werden geschoben und Karten gebracht, Speisen gegeneinander abgewogen und mehr Wein bestellt. Ich beneide die C. um ihre Gambas. Die Musik ist noch etwas lauter geworden in den letzten zwanzig Minuten, verwehte Discomusik von vor zwanzig Jahren, und ich sehe mich sitzen, mit einer Freundin am Sonntag vor dem Radio, 1989, das Kassettengerät aufnahmebereit in der Hand, lachend wie heute. Da sitzen wir, raten die Titel (M.2 gewinnt), essen Pasta und Brot, trinken viel zu viel Wein für einen Donnerstag abend, lachen, als hätten wir noch viel mehr Wein getrunken, und als die Kellnerin kommt, ob wir noch etwas möchten, schüttele ich den Kopf.

Nein, sage ich. Es ist alles bestens.