Schlechte Bücher oder: Modeste hat nichts zum Lesen mehr

Irgendwer, vielleicht war´s Maxim Biller, hat zum Zustand der aktuellen jüngeren Literatur einmal ausgeführt, die Langweiligkeit der Bücher habe ihren Ursprung in der Langweiligkeit der Leben, die diejenigen führen, welche Literatur absondern. Aus der Provinz an die Uni, 13 Semester Germanistik, ein paar Schreibworkshops und dann ziehen alle nach Berlin.

Angesichts der Tatsache, dass das Leben Prousts oder Kafkas noch um einiges eintöniger gewesen sein muss, als das Leben, das Judith Hermann in meiner persönlichen Vorstellung führt, ist diese These vermutlich falsch. Die Langeweile, die die Bücher jüngerer deutscher Autoren schwitzen, hat ihre Ursache nicht in der Eintönigkeit der Schriftstellerleben, sondern in der Eintönigkeit ihrer Phantasie. Die Tatsache, dass alle diese Menschen, soweit ich ihre Elaborate gelesen habe, ein nicht sonderlich aufregendes Leben führen, sollte mit ihren Büchern eigentlich nicht viel zu tun haben. Was spricht eigentlich dagegen, sich etwas Grandioses auszudenken? Oder einen historischen Roman zu schreiben, der nicht so muffig riecht wie die Werke Robert Schneiders? (Herr Perutz – stehen Sie auf von den Toten…) – Oder was spricht dagegen, einfach vernünftig zu recherchieren und Geschichten zu erzählen, die großartige Geschichten sind?

Die traurigen jungen Autoren aber erzählen keine großartigen Geschichten. Statt dessen erzählen sie Geschichten, die fortwährend von ihnen selbst handeln, von ihren Gefühlen, von ihrer Weltsicht, also von vorne bis hinten von langweiligen jungen Menschen, die aus irgendwelchen Käffern in die große Stadt gezogen sind und an der Welt leiden. Gibt es einmal eine nennenswerte Handlung, so ist diese sowohl stark metaphorisch überladen als auch in hohem Grade unwahrscheinlich, vermutlich weil der unselige Grass in die verwirrten Gemüter einen Hang zu erzählerischen Extravaganzen gelegt hat, gerne mit sexuellem Einschlag. Ich interessiere mich nicht für zehn Pfennig für die negativen Gefühle, die Sybilles Bergs letzte Heldin ihren Mitmenschen im Zuge einer anschlagsbedingten Notstandssituation entgegenbringt. Und derjenige, der mir glaubhaft ein ehrliches literarisches Interesse an diesen Ereignissen darlegen kann, kann mein Exemplar gerne haben.

Natürlich spricht die relative Ereignislosigkeit eines Romans nicht im geringsten gegen denselben – das Leben in einem Lungensanatorium gehört nicht zu den unterhaltsamsten unter den denkbaren Existenzen. Von mir aus kann ein Buch von der Fliege an der Wand handeln – aber ich will mit der Fliege mitfiebern: Wird sie es schaffen? Oder wird die harte Hand des Schicksals in Form der Fliegenklatsche die zarte Unschuld doch dahinraffen? Ich verlange also in aller Schlichtheit ein gewisses Maß an Empathie. Und der Entwicklung dieser Empathie ist eine Sprache nicht förderlich, die es in meinem Leben nicht gibt, weil niemand so denkt oder spricht. Diese Tatsache muss nicht gegen eine Sprache sprechen, die eben besser als die Alltagssprache geeignet ist, bestimmte Gefühle, Stimmungen oder Situationen zu charakterisieren. Dies trifft auf die in der aktuellen Romanlandschaft verwandte Sprache allerdings nicht zu. Sie ist nicht besser, sondern in aller Regel schlechter geeignet, Dinge auszusprechen, die vielleicht auch deswegen so flach und unsinnlich daherkommen, dass der Tod nicht schreckenerregend und der Sex nicht lustvoll wirkt.

Mir ist völlig unklar, wie es zu diesen Texten in dieser Form und mit dieser Sprache kommt. Es erscheint mir nicht besonders wahrscheinlich, dass jugendliche Enthusiasten der Literatur in die Welt aufbrechen, um diese mit bedeutungsschwangeren, langweiligen Geschehensabläufen in abgehackten Sätzen und unsympathischem Personal zu bevölkern. Entweder schätzen diese Menschen an Büchern etwas völlig anderes als ich, oder es gibt Lehranstalten der Literatur, die ein anderes Erziehungsideal vermitteln, als ich es als Leserin goutiere. Als eine Person, die nie einen Literaturworkshop besucht hat, und weder mit dem Lesen noch mit dem Verfassen literarischer Texte in einem professionellen Zusammenhang steht, mag mir da was entgangen sein. Und der Kritik scheint´s ja zu gefallen. Aber trotzdem – wer schreibt Bücher für mich?

4 Gedanken zu „Schlechte Bücher oder: Modeste hat nichts zum Lesen mehr

  1. Versuchen Sie mal „Geschichte von Nichts“ von Peter Glaser. Im Übrigen hat Maxim Biller nicht unrecht; ich habe bei meinem Debut einige der besagten AutorInnen kennengelernt, und habe sie in ihrer lädscherden (bayerisch für langweilig) Art als idealtypische Vorbilder ihrer Gestalten erlebt. Ich darf Ihnen aber versichern, dass die Klasse des 2. Halbjahres 2003 komplett in den Staub der Buchmesse geschickt wurde, mit drei Ausnahmen: Tamara Bach (deren Bücher eigentlich keine Kinderbücher sind), Rolf Dobelli (den ich nicht besonders schätze) und meine Wenigkeit. Die, wenn ich das hier bemerken darf, übrigens ein Buch vorgelegt hat, das voller Intrigen, Hass, Boshaftigkeit, Lebensgier und von einem blutrünstigem Ende, vergleichbar dem „Marquez von Bolibar“ ist. Nicht alles ist also so öde und belanglos.

    Perutz, das musste RoRoRo erfahren, zieht nicht mehr, wie auch Brod, leider.

  2. REPLY:

    Dass Perutz nicht geht, gehört auf jeden Fall zu den unauflösbaren Rätseln des Büchermarktes. Es kann mir doch keiner erzählen, dass er sich mit Julie Zeh besser amüsiert als beim „Meister des Jüngsten Tages“.

    Dass eine komplette Generation nicht schreiben kann, kann ich mir eigentlich einfach nicht vorstellen. Entweder drucken die Verlage grundsätzlich nur Werke oberhalb eines gewissen Langweiligkeitskoeffizienten, oder es entscheiden sich einfach die falschen Leute für eine Laufbahn als Autor.

    Ihr Buch liegt übrigens bei mir, noch ungelesen. Wenn es mir gefällt, bekommen Sie zu gegebener Zeit einen Nachtrag: Öder Mist, die Neuerscheinungen, außer Don Alphonso 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen? Dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken