Ausgerechnet

Ach, denke ich. Das ist so eine vorhersehbare Diskussion. Frau Nuf sagt, dass gleichberechtigte Elternschaft voraussetzt, dass er und sie gleich viel arbeiten und gleich viel für Haushalt und Kinder machen. Umgehend kommen dann Mütter um die Ecke, die lauthals behaupten, dass sie aber auch ganz gleichberechtigt wären, auch wenn sie halbtags arbeiten, den gesamten Haushalt schmeißen und alle Termine erledigen, die mit dem Kind so zusammenhängen. Wäre eben so, weil er mehr verdient als sie. Da wären sie nämlich schön blöd, wenn sie als Familie sich das gute Geld entgehen lassen, dass er pro Stunde Arbeit mehr verdient als sie.

Zu recht argumentiert Frau Nuf und viele andere Eltern in ihren Kommentaren, dass gleichberechtigte Elternschaft sich auch dann lohnt, wenn der Familie insgesamt Geld entgeht. Zum einen, weil man eben nicht nur für Geld arbeiten geht, sondern auch für Sozialkontakte, Schaffensfreude, Anerkennung. Mir würde der Kopf platzen, säße ich auch nur halbe Tage zuhause, ich habe auch keine Ahnung, was die Hausfrauen eigentlich den ganzen Tag machen. Zum anderen, weil viele Ehen eben nicht erst enden, wenn er hochbetagt seine Frau mit einer ansehnlichen Witwenrente hinterlässt. Wenn 30% aller Ehen geschieden werden, steht sie nämlich oft ganz dumm da. Was viele Frauen nicht wissen: Auch, wenn ein Paar gemeinsam die Entscheidung getroffen hat, dass er mehr arbeitet, und sie mehr für die Kinder tut, heißt das noch lange nicht, dass er sie dafür im Scheidungsfall entschädigt. Selbst wenn er am Tag der Scheidung ein sechsstelliges Einkommen hat, und sie verdient mit einem Dawanda-Shop mit selbstgenähten Eulen ein Butterbrot, kann es sein, dass sie nicht einmal Unterhalt bekommt, wenn die Kinder älter als drei sind. Setzt er ein Wechselmodell durch, bekommt sie möglicherweise nicht einmal für die Kinder Unterhalt, dann geht sie oft direkt zum Sozialamt. Das hatten sie aber in guten Zeiten alles anders besprochen? Pustekuchen.

Ich glaube aber noch nicht einmal, dass sich das Modell „einer für alle“ rechnet, wenn das Paar verheiratet bleibt. Diejenigen, die nur seinen Stundenlohn und ihren Stundenlohn gegenüberstellen, blenden aus, dass beider Gehälter meistens nicht statisch sind. Ich stelle mir das – bezogen auf meine ganz persönliche Filterblase* – sozusagen folgendermaßen vor:

Wir haben also ein junges Paar. Sie ist 33 und arbeitet seit fünf Jahren als Juristin in einer Rechtsabteilung. Sie verdient im Jahr € 55.000, also rund € 32 pro Stunde bei einer 40-Stundenwoche. Nennen wir sie – das ist einfacher – Marie. Ihr Freund und späterer Mann soll Andreas heißen. Andreas ist 38. Als er fünf Jahre jünger war, hat er auch noch 55.000 verdient, aber jetzt ist er nach zwei Wechseln Partner einer mittelständischen Kanzlei. Er verdient € 90.000. Das ist ordentlich, aber noch recht weit weg von dem Olymp der Juristen. Pro Stunde macht das also € 53. Nun bekomen Marie und Andreas und ein Kind, den frechen Hubsi. Denkbar sind nun also zwei Varianten:

In Variante 1 steigt sie für ein Jahr aus. Er pausiert – schließlich ist er ein moderner Mann – zwei Monate, für die er aber nicht extra einen Elterngeldantrag stellt. Er ist auch reichlich oft im Büro. Dann arbeitet sie 20 Stunden die Woche. Sie verdient also pro Jahr € 27.500. Ihr Stundenlohn bleibt gleich. Weil sie pro Stunde € 21 weniger verdient, nimmt sie alle Kindkranktage. Sie nimmt sich auch frei, wenn der Kindergarten um 15.30 Uhr das Elterncafé veranstaltet, sie backt für das Straßenfest, und ist die nächsten jahre so wenig im Büro, dass sie in den nächsten fünf Jahren insgesamt nur eine Gehaltserhöhung bekommt. Und da ist Marie auch noch froh. So ein moderner Arbeitgeber. Geschimpft hat er auch nie über die vielen Fehlzeiten. Gut, die Stelle als Abteilungsleiterin Recht hat sie nicht bekommen, auch wenn sie ein bisschen darauf geschielt hat. Aber ihr Kollege in Vollzeit war halt einfach mehr da. Sie hat ihn irgendwann einmal eingearbeitet, aber jetzt ist er ihr Vorgesetzter. In den fünf Jahren ab der Geburt des Kindes verdient sie also in Jahr 1 nichts (bekommt aber € 21.600 Elterngeld). In Jahr 2 und Jahr 3 bekommt sie € 27.500 und in den Jahren 4 und 5 € 28.500 wegen der Gehaltserhöhung. Insgesamt fährt sie in fünf Jahren insgesamt € 133.600 ein. Er dagegen verdient jedes Jahr € 5.000 mehr. Insgesamt also € 500.000. Gemeinsam fahren sie € 633.600 ein.

In Variante 2 pausieren beide jeweils sechs Monate. Das ist ein bisschen hart, weil ein selbständiger Anwalt schlecht pausieren kann. Andreas verdient deswegen in Jahr 1 bei sechs Monaten Elterngeld und sechs Monaten Arbeit weniger als sonst. Er fährt nur € 50.800 ein. Sie dagegen bekommt bei hälftigem Elterngeldbezug und sechs Monate Arbeit € 49.100. In Jahr 1 verdienen beide € 99.900, also weniger, als wenn er voll weitergearbeitet hätte und sie Elterngeld bezogen hätte. Im ersten Jahr also ein schlechtes Geschäft. Aber bestimmt ein wundervolles Jahr. In Jahr zwei läuft es bei ihm wieder. Er verdient jedes Jahr € 5.000 mehr, auch wenn er den Umsatzrückgang aus dem ersten Jahr nicht ganz wieder auskompensiert bekommt. In fünf Jahren verdient er also € 440.000. Marie arbeitet ab Jahr 2 auch wieder voll. Sie verdient in Jahr 2 also wieder € 55.000. In Jahr 3 € 60.000. Dann aber zahlt sich ihr Einsatz aus. Marie wird Leiterin der Rechtsabteilung. Sie verdient € 70.000 und hat auf einmal einen Bonusanspruch. In Jahr 4 verdient sie deswegen € 72.000. In Jahr 5 kommen  € 75.000 bei Marie herum. Zusammen beträgt ihr Einkommen in den ersten fünf Jahren nach der Geburt des ersten Kindes also  € 749.900.

Nun betreut sich ein Kind aber nicht von allein. Marie und Andreas brauchen in beiden Varianten eine Ganztagskita. In Variante 2 geben sie aber auch noch kräftig Geld für ein Kindermädchen aus. Ab Jahr 2 beschäftigen sie deswegen ein Kindermädchen für Randzeiten im Rahmen einer € 450-Stelle. Im Jahr macht das € 5.400. In vier Jahren also € 21.600. Aber auch, wenn man diese Summe abzieht, rechnet sich das Modell Variante 2 imme rnoch allein bezogen auf die ersten paar Lebensjahre des Kindes immer noch mit fast € 95.000 Differenz. Anzunehmen ist zudem, dass dieser Vorteil sich in den folgenden fünf Jahren noch deutlich vergrößert.

Gut, diese Vergleichsberechnung setzt voraus, dass Marie Aufstiegschancen hat. Und dass es sich beide leisten können, nicht auf jeden Euro im ersten Jahr zu schauen. Es ist auch nicht jedermanns Sache, so viel zu arbeiten, und es ist legitim, statt auf Beförderungen auf selbstgenähte Eulen zu schauen. Auch das deutsche Steuersystem verfälscht diese Betrachtung nicht ganz unwesentlich. Aber wenn wir uns fragen, ob das Zuverdienermodell Variante 1 eigentlich betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, müssen wir eingestehen: Eigentlich nicht. Zumindest dort, wo Leute gute Jobs und gute Ausbildungen haben, viel externalisieren können (wir machen nahezu nichts selbst, mit Ausnahme von Kochen), rechnet sich das Zuverdienermodell nicht mal in laufender Ehe. Es beruht offensichtlich auf nichts als auf, tja, Geschlechterstereotypen.

*Ja, ich weiß, dass es auch ganz andere Verhältnisse und Gehälter gibt. Nein, ich lebe nicht im Wolkenkuckucksheim. Diese ganz andere Verhöältnisse, in denen jeder Euro zählt, machen aber nicht das Gros derjenigen aus, die sich auf Zuverdienermodelle einlassen.

12 Gedanken zu „Ausgerechnet

  1. Bei @dasnuf hab ich ausfuehrlicher formuliert, aber die Kernfrage die sich dabei für mich immer wieder stellt und die heute weissgott nix mehr mit Geschlechtern zu tun hat: reden Paare nicht vorher miteinander über ihre Lebensentwürfe und ob und was sie mit Kindern wollen? Es war für mich sowas von glasklar, das ich nicht der Alleinverdiener sein will und mit niemandem dauerhaft eine Beziehung habe, den ich dauerhaft bezahle weil er/sie/es sich nicht allein finanzieren will. Fast so lange wie mir und uns klar waren, dass wir jeweils Kinder wollen und ja, auch irgendwann miteinander. Warum zur Hölle lässt sich jemand auf sowas ein? Wo ist die freie Entscheidung füreinander wenn man wirtschaftlich abhängig ist? Und sorry, ne Ehe bedarf nunmal ner freien Entscheidung.

    1. Ich habe auch nie verstanden, wieso jemand Alleinverdiener sein möchte. Die Verantwortung wäre mir auch zu viel. Und die Unsicherheit, ob man auch nach 20 jahren seine Beziehung hat, weil man so toll ist, oder weil der andere vielleicht einfach nur Angst vorm Sozialamt hat.

  2. Die Zahlen machen mich ganz schummrig. Den 5-Jahresverdienst erreichen meine Frau und ich wahrscheinlich gerade mal im ganzen Arbeitsleben.

    Aber mal ehrlich. Diese rationalen betriebswirtschaftlichen Überlegungen inklusive business forecast model, macht die ein Paar?

    1. Die Zahlen können natürlich von Paar zu Paar sehr nach unten oder oben schwanken. Abgesehen von Einkommen am ganz unteren Rand dürfte das Fazit aber stimmen. Dass die wenigsten Paar so rechnen, glaube ich auch. Leider, möchte ich sagen. Denn wenn sie rechnen würden, würden sie erkennen, dass ihre Annahme unrichtig ist, dass die wirtschaftliche Vernunft dafür spricht, allein auf den zu setzen, der zum Geburtszeitpunkt mehr verdient.

  3. Hallo zusammen,
    ich kenne in meiner realen Filterbubble viel zu viele Frauen, die von vornherein nur einen Bruchteil des Mannes verdienen. Ich kenne sogar einige Frauen, die noch nie in ihrem Leben einen Cent verdient haben. Keine Berufsausbildung, Studium nicht fertig gemacht. Komplett vom Ehemann abhängig.
    Da muss nicht groß gerechnet werden, da wird höchstens überlegt, ob es sich steuerlich überhaupt lohnt, dass die Frau arbeiten geht. Aber sie braucht ja vielleicht einen Ausgleich zu Haushalt und Kindern.
    Ich bin Krankenschwester und arbeite in der Altenpflege. Da wurde mir allen Ernstes vor meiner ersten Schwangerschaft eine 80 Prozent Stelle auf ein Jahr befristet von einer Frau angeboten. Mit der Begründung, dass ich ja durch meinen Ehemann versorgt sei.

    1. Die Partnerschaften mit der gleichberechtigten Aufteilung in meinem Umfeld sind die, wo beide im sozialen Bereich arbeiten. Weil beide Seiten vorher schon Carearbeit gelernt haben und beide ungefähr gleich viel oder wenig verdienen. Ich glaube, es würde sich für uns als Gesellschaft doppelt lohnen, die typischen Frauenberufe besser zu stellen und für Männer attraktiver zu machen.

  4. Liebe Frau Modeste,
    das haben Sie sehr treffend und richtig formuliert, ich denke auch „wenn Gleichberechtigung, dann in jeder Hinsicht“, obwohl das auch sehr unbequem sein kann.
    Trotzdem habe auch ich keine betriebswirtschaftliche Berechnung vor meiner Ehe angestellt, da die Bedingung, drei Kinder aus geschiedener Ehe meines Mannes finanzieren zu müssen eigentlich Hinweis genug waren, für mich und ggf. für meine Kinder selber sorgen zu müssen. (Bei Scheidung werden die vorher gelebten Rollenbilder ja man auch eher zementiert als verändert.)
    Aber ich glaube, dass es sehr viele Menschen gibt, die zwischen Ihren geschätzten Einkommen und dem unteren Randbereich leben, auch alle Uni-studiert und mehr oder weniger in guten Jobs. Und für die Ihre „wenns“ und die Gehaltssteigerungsraten doch so gar nicht gelten, z.B. im öffentlichen Dienst. Es wäre eine Einzelfallbetrachtung wert.

  5. Kann ich unterschreiben, clevere Rechnung. Aber auf Beziehungen, wo er selbständig ist (selbst und ständig, Sie wissen schon) und sie einen Job hat und dann noch ein Kind dazu kommt, passt das leider meistens nicht. Selbständige Gewerbetreibende müssen ständig anwesend sein, damit die Firma läuft. Wenn das Gewerbe genug abwirft, um Putzhilfen und Kindermädchen zu bezahlen, und sie einen Job hat oder in der Firma mitarbeitet und zur Umsatzsteigerung beiträgt, ok, könnte das klappen mit der gleichberechtigten Elternschaft.

    1. Doch, kann auch auf Selbständige passen, wenn sie nur wollen. Und da ich selbständig bin, weiß ich, wovon ich spreche.
      Mein Gatte ist angestellt und verdient sehr ordentlich. Er arbeitete die ersten drei Jahre unseres Kindes halbtags, also Elternteilzeit. Ich arbeitete ebenfalls halbtags in meiner Firma und habe für die andere Zeit mehr Personal eingestellt, um meine Abwesenheit zu kompensieren. Da ich manches doch selbst machen muss, ist das zwar sehr aufreibend, aber es geht, da ich ja immer einen halben Tag da war. Putzhilfe usw. haben wir vom Familieneinkommen finanziert, das natürlich insgesamt etwas reduzierter war, aber vor allem durch die Teilzeit meines Mannes.
      Und nein, mein Mann arbeitet nicht in meiner Firma mit und trägt zur Umsatzsteigerung bei, das machen meine Mitarbeiter und ich schon selbst.

      1. Na Glückwunsch, gut gemacht. Bei Gewerbetreibenden mit Spezial-Knowhow funktioniert das aber nicht, weil niemand als Angestellter kompensieren kann, den man nicht ein paar Jahre lang hätte einarbeiten müssen! Und Selbständigkeit ist oft ein Wagnis und großes Risiko für mindestens eine Generation und nicht per se eine Erfolgsgarantie, schon gar nicht was den Umsatz angeht. Wenn ich da an die ersten 10 Jahre denke, bis die Firma lief, 10 – 16 Stunden Arbeit täglich, auch am Wochenende für meinen Mann und 16 Stunden täglich für mich für Job, Firmenbuchhaltung und Kind. Entspannt war das nicht trotz guter Organisation und Absprachen von uns beiden.

        1. Ich denke es bringt nichts, sich in Details zu verlieren. Ihr Standpunkt ist, dass es nicht geht. Meiner ist, dass es geht.
          Nach mehreren abgeschlossenen Studiengängen samt Promotion habe ich als Firmeninhaberin natürlich auch Spezialwissen, das nicht durch Angestellte kompensiert werden kann, deshalb habe ich immer (mindestens) halbtags in der Firma gearbeitet (und nachts und am Wochenende). Aber einiges kann man delegieren und dann für das Kind da sein.
          Ich habe nie behauptet, dass es ENTSPANNT war (oder ist), aber wir waren beide jeweils einen halben Tag für das Kind da, das war es uns persönlich wert.
          Dass Selbständigkeit ein Wagnis ist, ist mir ebenfalls bekannt und ich bin auch nach weit über 10 Jahren Selbständigkeit viele Stunden täglich im Einsatz. So ist das nun mal.
          Mein Mann (ebenfalls promoviert und in entsprechender Position) hat natürlich einen „Karriereknick“ hingenommen, auch das ist nun mal so.
          Ich dachte wir sprechen von gleichberechtigter Elternschaft, um die zu realisieren und gleichzeitig beide Jobs am Laufen zu halten, sind halt finanzielle und persönliche Anstrengungen nötig. Aber es lohnt sich. Und es geht, auch als Selbständiger.
          Für uns war und ist weiterhin wichtig, dass der Ausfall eines Jobs den anderen notfalls finanziell kompensieren könnte. Und dass jeder auch alleine finanziell existieren könnte. Hat für uns auch etwas mit Gleichberechtigung zu tun, auch jenseits der Elternschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen? Dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken