Allgemein

Schon morgen

Auf einmal wach. Durch die Holzlamellen der Jalousie wirft der Pool zitternde Schlieren aus weißem Licht an die Schlafzimmerdecke, und irgendwo sprechen zwei Männer leise in einem fremden Idiom miteinander, das ich nicht einordnen kann. Es ist sieben Uhr früh.

Die heiße Nacht hat meine Haut mit einem Film aus Schweiß überzogen, und meinem Sohn F. klebt der hellbraune Pony feucht in der Stirn. Sehr klein und sehr friedlich sieht er aus, wie er so neben mir schläft, die Hände geöffnet und das Gesicht ganz still. Rotwangig wie ein Apfel. Auf seinem T-Shirt fährt ein VW-Bus durch ein Gebirge. Ob er in seinen Träumen wohl auch durch die Berge reist, den Wolken so nah wie nirgendwo sonst?

Morgen mittag schon werden wir unsere Koffer packen und fahren nach Bangkok. Morgen Abend sitze ich irgendwo im sechzigsten Stock auf dem Dach und unter mir glitzert die Stadt. Heute ist unser letzter Tag am Meer. Noch einmal durch den Pool schwimmen, über den sich die Kokospalmen neigen, als würden sie mich beschenken wollen mit Süße und Duft, noch einmal am Meer, wenn der Himmel in tausend Farben schwelgt wie die Wellen, und noch einmal der Wind, der landeinwärts weht wie die Winde es nur am Meer vermögen, wenn sie sich nach dem Frieden der Wälder verzehren.

Königin

Als es anfing, fiel es gar nicht auf. Sie hatte ja schon immer elegante Kleider geliebt, schöne Stoffe, Hüte sowieso, sehr gern mit kleinem Schleier, und als Chefsekretärin war sie es seit den Sechzigern gewohnt, an der Seite ihres sehr schwulen Chefs offizielle Essen und Empfänge zu besuchen und mit ihm zu verreisen. Sie war damals überall, sogar in Persien und Moskau, und die beiden Söhne fanden sie wunderschön in ihren Etuikleidern mit kleinem Jäckchen, in den duftigen, bunten Cocktailkleidern und den großen Roben. Außerdem waren der K. und sein Bruder in den letzten Jahren so selten da, denn beide Brüder wohnen in Berlin, da erschien es schon fast selbstverständlich, dass ihre Mutter sich festlich anzog, wenn sie kamen, und überdies liebten die Töchter des K. die Kleider der Großmutter und zogen sich selbst ebenfalls aufwendig an, wenn sie nach Bad Bergzabern fuhren, wo die Großmutter sich ein kleines Haus mit Türmchen und schmiedeeisernem Schnörkeltor gekauft hatte, als sie Mainz und den Großvater verlassen hatte nach ihrer Pensionierung.

Irgendwann fiel dem K. auf, dass seine Mutter sich einen richtigen Thron gekauft hatte, in dem sie an der Stirnseite der häuslichen Tafel präsidierte. Es war ein sehr hoher Stuhl, in der Mitte war eine eingeschnitzte Krone, und das Kissen, auf dem sie saß, war aus rotem Samt. Er freute sich wirklich, denn der K. liebt es selbst, sich und seine Feste zu inszenieren. Das hat er von ihr, sagt er, denn auch ihre Einladungen waren damals, als K. klein war, legendär.

Nie verlor sie ihre Haltung und Grazie, bis heute. Nie fiel sie öffentlich aus dem Rahmen. Irgendwann fiel es dem K. natürlich schon auf, dass sie zum Essen am Nikolaustag ein Kleid aus einem silbern bestickten Brokat trug und ein Diadem, das sehr echt aussah, aber – wie sie zur Beruhigung beider Brüder versicherte – aus dem Opernfundus stammt. Außerdem aß sie nun täglich auch ganz allein von dem früher nur zu Feiertagen aufgelegten Silber und dem Meissner Porzellan. Der K. findet das aber gut, denn wozu Silber und Porzellan schonen, wenn man es eh nicht mitnehmen kann ins wie auch immer geartete Jenseits, und der K. wäre garantiert der letzte, der die nächsten dreißig Jahre von Meissner Efeu essen will.

Die Jahre kamen und gingen, die Mutter wurde kleiner, nicht aber gebeugter, und der K. inspizierte ab und zu Neuanschaffungen wie eine Art Szepter, ebenso aus dem Fundus eines Theaters, einen roten Läufer, und unterhielt sich unauffällig mit den Nachbarn und den anderen Leuten in der Kirchengemeinde. Bis heute preist man seine Mutter in Bad Bergzabern wegen ihrer Hilfsbreitschaft und ihrer wohlschmeckenden Torten, und so hat der K. bisher keinerlei Anlass, einzuschreiten, obwohl, wie man mir erzählt, ernsthafte Anzeichen dafür bestehen, dass seine weit über achtzigjährige Mutter inzwischen sogar mit Diadem fernsehend auf dem Sofa sitzt, während die langjährige philippinische Kraft ohne das geringste Zeichen des Erstaunens ungerührt um sie herum den Boden wischt. Die Kraft jedenfalls ist mit der Mutter ebenfalls sehr zufrieden, denn diese sei nicht nur großzügig, sondern auch freundlich und gar nicht herablassend.

Aber als Königin ist dies ja eigentlich selbstverständlich.

Das Mädchen aus der Eisenbahn

Geben Sie ruhig zu: Sie machen das auch. Ich jedenfalls – allerdings fällt mir das aus naheliegenden Gründen auch etwas leichter als anderen Leuten – tue jedenfalls fast schon regelmäßig so, als verstünde ich kein Deutsch, wenn es mir gerade in den Kram passt, und auch meine liebe Freundin A. hebt auf absolut entwaffnende Art und Weise hilflos die Schultern, wenn Leute sie in unerwünschte Gespräche verwickeln wollen. Meistens erspart diese kleine, ganz und gar harmlose Flunkerei einem selbst zähe Konversationen. Manchmal aber, wenn auch ganz selten, geht das schief.

Die A. beispielsweise saß vor fast 20 Jahren in einem ICE und fuhr nach Hause. Die A. stammt nicht aus Berlin, sondern aus einer Kleinstadt in Hessen, und die Hessen, sagt sie, seien überaus gesprächig, dabei zudem entsetzlich distanzlos, und so hatte sie sich mit einer US Vogue präpariert und blätterte durch die mehrere hundert Seiten Werbung, aus denen dieses Periodikum besteht.

Der S. ließ sich jedoch hiervon nicht abhalten. Die A. hat seither bei solchen Gelegenheiten immer Zeitschriften in völlig abwegigen Sprachen gekauft. Die Vogue gibt es immerhin in vielen Ländern. Aber damals sah der S. sie erst an, dann sprach er sie an, natürlich auf englisch, sie nannte ihm einen englischen Allerweltsnamen, und schließlich verabredete er sich mit ihr am folgenden Tage. Der S. war damals sehr attraktiv. Die A. ging also hin.

Die A. war damals, heute darf man sagen, vielleicht ein wenig leichtlebig. Außerdem war ihr heutiger Mann damals noch längst nicht so amüsant wie heute. Die A. blieb also über Nacht.

Nun ist es ein wenig schwer, nach dem Anknüpfen einer Bekanntschaft irgendwann zu gestehen, dass man zum einen nicht heisst, wie man zu heißen behauptet hat. Und auch nicht Engländerin ist. Und erst recht unmöglich erscheint dies am Morgen nach einer gemeinsamen Nacht, und so blieb die A. kurzerhand bei dieser Version, richtete eine E-Mail-Adresse für ihren englischen Namen ein und kommunizierte in den nächsten Jahren immer mal wieder mit dem S. über diesen Kanal. Ab und zu traf man auch mal aufeinander. Dann verlor sich der Kontakt.

Mehr als ein Jahrzehnt dachte die A. nie an den S. Mein Gott, man kann schließlich nicht an jeden denken, insbesondere dann nicht, wenn, wie im Falle der A., schon fast jeder, den man so trifft, ziemlich ausführlich an einen selbst. denkt, denn die A. ist sehr einnehmend und überaus schön. Ein ausgewogenes Gegenseitigkeitsverhältnis im Einzelfall ist da vielleicht ein bisschen viel verlangt. Vermutlich hätte die A. den S. in den nächsten Jahren ganz und gar vergessen, wenn er nicht auf einmal auf einem Gartenfest vor ihr gestanden hätte, das die A. mit ihrem Mann im Sommer besuchte.

Der Gastgeber stellte die A. und den S. einander vor. Die A. natürlich mit ihrem richtigen Namen. Die A. lächelte also freundlich, betrieb Konversation, zeigte keinerlei Zeichen des Erkennens und wich dem S. tendenziell schon eher so ein wenig aus. Der S. schaute stirnrunzelnd ein paarmal zur A. hinüber, aber dann ging alles gut, der S. ging irgendwann, die A. und ihr Mann gingen auch. Die A. atmete auf.

Einige Wochen später jedoch erhielt die A. eine Freundschaftsanfrage auf facebook. Man hat gemeinsame Freunde, an sich ist das nicht näher erstaunlich, man stellte auch schnell Gemeinsamkeiten fest, und weil der S. immer noch ungemein attraktiv ist, verabredete man sich tatsächlich in einem Café. Da saßen sie also, die A. und der S., und aßen Torte und tranken Tee.

Die A. wartete und sah den S. von der Seite an. Der S. lächelte, charmierte, erzählte von zuhause, was er so beruflich macht, und irgendwann, es war spät geworden, strahlte er die A. an und nahm ihre Hand.  Sie würde, so sagte er, ihn an ein Mädchen erinnern, das er einmal kannte. Oh, sagte die A. Ja, nickte der S. Lange sei das her. Eine Engländerin sei das gewesen, fuhr er fort. Leider sei damals nichts draus geworden.

Er habe, so sagte er, sie sehr geliebt.

Journal :: 28.11.2017

Ich kenne wahnsinnig erwachsene Leute, Monumente des Establishments, die mit der ernsthaftesten Miene der Welt extrem seriöse Sachen sagen. Manche dieser Leute mag ich sogar gern. Vermutlich, aber wer weiß das genau, haben aber auch diese Leute Freunde, mit denen sie ganz und gar nicht ernsthafte Gespräche führen, viel zu viel Bier trinken, wahnsinnige Pläne schmieden und sich darüber unterhalten, was sie werden wollen, wenn sie mal groß sind, dabei sind sie auch schon über vierzig.

Freund M. und ich wollen jedenfalls berühmte Schriftsteller werden, zumindest nach drei Bier und einer ordentlichen Portion Hummus, und nach einem weiteren Bier glaube ich sogar, dass das hinhaut. Einen Plot habe ich auch schon, mehr Zeit zum Schreiben habe ich hoffentlich sehr bald, und so fahre ich Stunden später viel zu spät, aber sehr fröhlich nach Hause in den Prenzlauer Berg und freue mich auf den Winter, auf das nächste Jahr, auf die Zukunft, die ich mir sehr lustig vorstelle, ein bisschen abenteuerlich und sehr verwegen, zumindest für die Verhältnisse einer so erwachsenen Person wie mich, die in den Augen Dritter vermutlich auch sehr, sehr seriöse Sachen sagt.

Journal :: 27.11.2017

Kurz ergreift mich das Bedürfnis, mit etwas zu werfen, aber was nützt das, wenn derjenige, nach dem man es werfen möchte, leider nicht anwesend ist, sondern einen telefonisch sozusagen verhöhnt, ohne das auch nur zu bemerken. Passenderweise ist es draußen dunkel und kalt, über die Fenster läuft schwarzer Regen, und obwohl es so aussieht, als würde es nie wieder hell, ist es eigentlich erst kurz nach fünf, und hier ist nicht der Hades, sondern bloß ein Büro.

Auch der Mann am anderen Ende der Telefonverbindung steht in einem Büro und wollte vor zehn Minuten mit mir über Kekse sprechen und über unsere Chancen, unsere Kinder doch noch christlich beschulen zu lassen und sie nicht dem gottlosen Berliner Bildungssystem in den schadhaften Rachen zu werfen. Von diesen Themen ist er dann allerdings abgekommen und nun sprechen wir seit zehn Minuten über Bücher. Ich lobe Kehlmanns „Tyll“, mit dem dem Meister des eleganten, ein wenig leblosen Plots nun wider Erwarten doch ein Roman gelungen ist, in dem der Dreck stinkt und Körper atmen, und in dem die Magie wirklich lebt und webt und nicht nur zitiert und behauptet wird. Aha, sagt er und schweigt für eine Minute. Dich, sage ich, um das Schweigen nicht über Gebühr auszudehnen, habe ich auch kürzlich zwischen zwei Buchdeckeln getroffen, und er lacht und fühlt sich, glaube ich, ein wenig geschmeichelt.

Ich dich auch, sagt er. Ich ziehe scharf die Luft ein und fürchte mich ein bisschen. In der Tat. Ich fürchte mich zu recht. Isabel, sagt er. Isabel in Jackie Thomaes „Momente der Klarheit“, dieses sehr wahre, sehr traurige, sehr treffsichere und unglaublich lustige Buch von vor ein paar Jahren über halb kreative, halb bürgerliche Mittvierziger in Berlin, die alle einmal etwas mit allen hatten, und in vielen kurzen Episoden jeweils den einen Moment erleben, in dem sie feststellen, dass die Liebe vorbei ist, und dann weitermachen oder auch nicht.

Wieso ausgerechnet Isabel, frage ich. War diese Isabel nicht Videokünstlerin? Ich habe eine intensive Abneigung gegen Videokunst. Und ist Isabel nicht eine ziemlich überspannte Person, die in Regisseur Engelhardt erst das Gefühl hervorgerufen hatte, ein jahrzehntelanger Irrtum habe sich endlich aufgeklärt, um dann Knall auf Fall zu einem Fremden zu ziehen, und Engelhardt auch noch den Umzug machen zu lassen? Eine Person, die im Personenverzeichnis als ebenso gewinnend wie angriffslustig bezeichnet wird? Die fiese, Haare ausreißende Schwester von Natalie, die eigentlich nur in emotionalen Extremen existiert? Die dann den total langweiligen Anwalt Clemens am Schlachtensee kennenlernt, der sich irgendwann von ihr trennt, weil sie sich offenkundig nicht die Bohne für ihn interessiert.

Ausgerechnet Isabel, ächze ich und überlege, ob eine Schädeldecke wohl bricht, wenn man mit einem schweren Locher auf sie einschlägt. Hier liegt ein Irrtum vor, proklamiere ich. Ich halte mich in der Tat eher für etwas zu kontrolliert als für das Gegenteil. Und ich mag manchmal Launen haben, aber ich bin Meilen entfernt von einer Frau, die die eigene Schwester für eine bisweilen gefährliche Borderlinerin hält, und nicht zuletzt seit über 20 Jahren in beispielhafter emotionaler Stabilität dem geschätzten Gefährten verbunden. Jaja, lacht man mich aus, und dann spricht man übergangslos wieder über Kekse.

Und hier sitze ich nun und denke darüber nach, welch schreiendes Unrecht es bedeutet, von seinen engsten Freunden so bösartig verkannt zu werden, und wie man sich hierfür als gesetzte Dame in durchaus mittleren Jahren am gediegensten rächt. Vorschläge gern in die Kommentare oder per E-Mail.

Journal :: 23.11.2017

Ich bin so müde. Würde ich nur für einen Moment die Augen schließen, fiele ich vermutlich einfach um. Statt dessen spreche ich weiter und weiter, höre konzentriert zu, nicke, lächele, schüttele Hände und winke Leuten zu, die ich kenne. Die Luft ist schlecht, fällt mir auf, in diesem Hotelbesprechungsraum in Hannover.

In meinen Augenwinkeln flimmern die Deckenlampen und verwirbeln die Farben von Bodenbelag und Vorhang zu einem unruhigen Muster. In der Wirtschaftspresse lese ich immer, wie wenig Leute mit beeindruckenderen Karrieren als ich schlafen, und was andere Leute überhaupt alles schaffen, aber gerade bin ich selbst zum Beneiden zu erschöpft. Im nächsten Jahr werde ich sehr viel schlafen, nehme ich mir vor, und plaudere und lächele entschieden weiter.

Morgen früh muss ich um vier Uhr raus, fällt mir wieder ein. Und heute Abend läuft der Konversationsautomat weiter, denn ich schlafe nicht daheim, sondern bei meinen Schwiegereltern, weil ich meinen F. zumindest für ein paar Stunden sehen will, der bis zum Wochenende bei den Großeltern bleibt. Doch für diesen Moment entschuldige ich mich, gehe zu den Toiletten, schließe mich ein und atme mit geschlossenen Augen sehr langsam zehnmal ein und zehnmal aus und wünsche mir, das alles wäre vorbei und ich allein.

Journal :: 22.11.2017

Wir sitzen kaum im ICE, da bekommt der F. richtig Hunger. Also nicht so richtigen Hunger, mehr so einen Pawlowschen Eisenbahnhunger, der ihn von der Frage, was er bereits gegessen hat, komplett abstrahiert überfällt, wenn er in einem Zug sitzt.

Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein familiär tradiertes Verhalten. Damals, irgendwann Anfang der Achtziger Jahre, reiste meine Großmutter auch nie ohne eine Tasche voller belegter Brote mit kaltem Braten und Ei, Apfelschnitzen, Frikadellen, Miniportionen Salat in milchig-weißen Plastikschälchen und dicken Stücken Marmorkuchen. Damals reiste man aber auch noch in Abteilen mit Vorhängen davor, störte mit seinem Picknick deswegen niemanden als einzelne kritische Familienmitglieder, meistens den überzeugten Vegetarier Onkel P., und weil fast alle Leute mit solchen Fresspaketen reisten, wirkte unser Fresspaket auch noch gar nicht einmal so arg exzentrisch.

Heute aber sitzen wir im Großraumabteil und das Fresspaket ist, glaube ich, ausgestorben. Um uns herum starren fresspaketlose Geschäftsreisende auf ihre Notebooks, außer dem F. gibt es weit und breit kein anderes Kind, und es ist dermaßen leise, dass die Ausführungen des F. wirklich niemand überhören kann. Der F. spricht immer, außer, wenn er schläft oder isst. Zum Glück isst er ziemlich viel.

Weil der Service auf sich warten lässt, lässt der F. das ganze Abteil an seinen Überlegungen über die Evolution teilhaben. Wir waren letzten Sonntag im Naturkundemuseum, der F. steckt randvoll mit brandneuem Wissen, und sollte jemand der anwesenden Anzugmänner noch nichts über invasive Arten in Australien oder die Ringe des Saturn gewusst haben, so ist das seit Mittwoch Abend jedenfalls radikal anders.

Nach und nach und so kurz vor Wolfsburg wird der F. allerdings immer zappeliger. Es kann nicht sein, dass rund um ihn herum Biere angeschleppt werden und Sandwiches verteilt. Der F. schaut immer dringlicher die Kellnerin an, vor lauter Sehnsucht materialisieren sich schon Butterbrezeln in der trockenen Luft, aber dann kommt sein Essen doch. Eine Pappbox in Form eines Bahnhofs. Ein Teller Nudeln. Ein Tütchen Kompott, eine halbe Packung Kinderschokolade, eine Apfelschorle, Minibrezeln, Puffreis mit Schokolade, ein Malbuch und ein Plastikzug, und bis Hannover kaut der F. mit einer Begeisterung, um die ihn jeder, ausnahmslos jeder der Anzugmänner im Abteil dermaßen heftig beneidet, dass kleine, grüne Wölkchen aus Missgunst durch die schale Luft wabern, um über des F. Kopf lautlos zu zerplatzen.

Journal :: 21.11.2017

Sieben in der Früh. Schwarz, denke ich, als ich nach dem Duschen noch tropfend vorm Kleiderschrank stehe. Schwarz und hochgeschlossen. Das Schwarze von Stop Staring vielleicht, das ist zumindest nicht so ein schlimmer Beutel. Schwarze Strumpfhosen, die man diesen Winter wieder trägt, für mich immer in durchsichtig, 15 den, weil ich in blickdicht irgendwie komisch aussehe, so ein bisschen wie Schwester Maria, die in der Klosterschule die ganz öden Fächer gibt.

Wie schließen eigentlich Frauen ihre Rückenreissverschlüsse, die noch einmal 15 Jahre älter sind als ich, frage ich mich und halte meine Haare mit einer Hand zur Seite. Haben die alle hilfsbereite Männer oder ziehen die irgendwann nur noch praktische Sachen an? Meine schwarzen Schuhe eignen sich mit acht Zentimetern Absatz vermutlich irgendwann auch nicht mehr für ganze Tage und Nächte. Denen werde ich nachtrauern irgendwann, meinen schönen Schuhen mit Absatz.

Nun aber noch zwanzig Bürstenstriche, mit einem Lippenstift einmal hin und her, ein Kaffee im Stehen, wo ist meine Tasche, und ein letzter Griff aufs Fensterbrett zu einem langen Strang Perlen. Die Perle stand einmal für die Liebe Gottes, bevor sie unter die Juristen gefallen ist, schießt es mir durch den Kopf, bevor ich noch einmal in den Spiegel schaue, ein prüfender Blick, den Schlüssel in der Hand. Dann geht es los. Schon ist es kurz vor neun.

Der Tag wird lang.

Journal :: 18.11.2017

Laufe ich auf dem Rückweg vom Markt über die Straße, denke ich an die C., steht sie doch auf einmal vor mir. An ihrer Hand läuft der kleine M., nun auch schon wieder drei, plappert in einem fort, unterhält sich beim Bäcker mit Frau A., die alle Kinder im ganzen Viertel kennt, als seine Mutter einen kleinen Gugelhupf kauft, und dann gehen wir zu dritt zu uns.

Sind der J. und der F. doch immer noch im Schlafanzug, mittags um zwölf. Ziehen sich beide schnell an, decken den Tisch, und dann wärme ich die Erbsensuppe vom Markt auf, schneide Wurst in Scheiben, laufen die Kinder hin und her, und der F. baut aus der Verpackung einer Putting Matte, die der J. sich gekauft hat, ein Wikingerschiff mit Drachen und Segel und Steuerrad, während die C. und ich uns so zurückhaltend unterhalten, wie es eben geboten ist, wenn die ganze Zeit zwei schrecklich indiskrete Kinder um einen herumlaufen, die zum Glück nicht im Ansatz verstehen würden, worum es eigentlich geht.

***

Überhaupt, die Putting Matte. Eine Putting Matte, für diejenigen, die das auch nicht wissen, ist so eine Art Minigolfplatz in ganz klein für Leute, die richtiges Golf spielen, damit die zu Hause üben können. Ich gebe allerdings Gift darauf, dass die meisten Leute, die sowas kaufen, Häuser haben mit leeren Zimmern und großen Kellern. Trifft auf uns nicht zu, aber die Putting Matte musste es trotzdem sein, sagt der J. Wir werden, sage ich, am Ende alle drei von Golfzubehör erschlagen, aber was soll’s.

***

Eigentlich sind wir nachmittags zum Spielen und Brot essen verabredet, aber statt dessen trinken wir bei M. und M. am Nachmittag einfach nur Bier, reden und bestellen schließlich Sushi. Immerhin gibt es diesmal auch schöne Neuigkeiten, aber eigentlich ist das gar nicht nötig, denn bei M. und M. ist es immer so ein bisschen wie mit Familie, bei der ja auch dem schlichten Umstand des Beisammenseins ein eigener Wert zukommt.

Mit Buch ins Bett.

Journal :: 17.11.2017

Ich glaube den ängstlichen Männern, sage ich zum A. beim Frühstück ins Eimsbüttel und trinke meinen Earl Grey. Ich glaube nicht, dass die arglistig versuchen, sich durch gespielte Naivität Privilegien zu sichern. Die haben wirklich keine Ahnung, wie man eine Liebelei anbahnt, wenn man Frauen nicht mehr einfach anfassen darf, aber das hat eigentlich nichts mit Misogynie zu tun, sondern mit einer in Deutschland aus irgendwelchen Gründen nicht besonders weit verbreiteten Kulturtechnik. Die wissen einfach nicht, was man wann sagen soll, wenn einem jemand gefällt. Die haben keine Ahnung, wie lang Blicke morgens um neun sein sollten, und wie lang nachts um drei. Die kennen die Choreographie der unabsichtlichen, der absichtlich unabsichtlichen und der absichtlich absichtlichen Berührungen nicht, und deswegen sind ihre Annäherungen so digital wie ein Kippschalter. An oder aus. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz oder Küssen mit Zunge.

Die anderen, also die, denen es einfach Freude macht, Frauen zu verängstigen oder zu verletzen. Die gibt es auch. Aber die meisten, die jetzt verärgert und ratlos reagieren, sind einfach amouröse Nichtschwimmer.

***

Über Frauen und Männer spreche ich auch mit Herrn Kid37, abends im Karoviertel bei Salat mit Lachs und Muscheln. Wann man, wie es im Internet heißt, zu alt ist für sehr junge Frauen, und ich erzähle ein bisschen von der Zeit, als ich selbst eine sehr junge Frau war, damals Ende der Achtziger. In den Texten in den Medien über Männer und Frauen in dieser Zeit wird gerade viel über Macht und Machtmissbrauch gesprochen, aber uns erschien die Liebe damals ungemein verheißungsvoll, wir waren fürchterlich neugierig und spielten mit den bescheidenen Mitteln unserer Kleinstadtkindheit eine wüste Melange französischer Filme nach, die wir uns aus der Stadtbücherei geliehen hatten. Ganze Sommer waren wir Truffaut, Rohmer, Lubitsch en miniature, es war schrecklich abgeschmackt und grauenhaft unterhaltsam, und hätte uns jemand gesagt, dass die Liebe Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse sei, und unsere Spiele nicht schmerzhaft lustig, sondern falsch, hätten wir ihn einfach ausgelacht, aber das waren andere Zeiten.

***

„Wie war ich mit 14?“, schreibe ich im ICE an jemanden, der dabei war und sehe sehr, sehr lange den pulsierenden drei Punkten auf dem Handy zu und lächele, als die Antwort kommt, in die Schwärze der Nacht zwischen Hamburg und Berlin und versuche mich an mich zu erinnern, und an ihn und an alle anderen.