Bei Erwähnung der Côte d’Azur denkt ja jeder an kleine Hündchen, die Gucci tragen, und gewaltbereite Islamisten, die gern Gucci tragen würden. Die Côte d’Azur ist dem entsprechend eigentlich gerade umfassend passé, dabei trotz dieses Umstandes nach wie vor unfassbar voll, und zu den vielen Menschen, die dort ihre Sommer verbringen, gehören auch nach wie vor ziemlich viele Kinder.
Drei Jahre hintereinander waren auch wir mit dem erst sehr kleinen, dann größeren F. immer mal wieder in eher etwas kleineren Orten der Côte d’Azur, einen Sommer mit einer Horde Freunde, die auch ihre Kinder mithatten, und je älter die Kinder wurden, um so peinlicher wurde der Gegensatz zwischen unseren Kindern, die man immerzu hört, und den Kindern der französischen Bourgeoisie, den vermutlich bestdressierten Kindern der Welt. Ich weiß, dass es Bücher darüber gibt, wie man auch das eigene Kind dazu bringt, in gedämpftem Ton vernünftig angezogen zu sprechen, ohne andere zu unterbrechen, und durchgängig sitzend vier Gänge zum Abendessen zu verzehren.
Doch nicht nur Frankreich ist bekannt für die Kunst der Kinderdressur. Auch den ostasiatischen Ländern sagt man nach, ihre Kinder so gut zu erziehen, dass die mit 18 das gesamte Schulpensum Asiens, Amerikas und Europas aufsagen können und fehlerfrei Schubert spielen, und so rechnete ich, ich gebe es zu, durchaus damit, unter den missbilligenden Blicke der asiatischen Eltern das am schlechtesten erzogene Kind ganz Japans durch dessen gastronomische Betriebe zu ziehen, denn der F. ist zwar einerseits ein reizender Kerl, andererseits ist er ein ununterbrechbarer Dampfplauderer, grauenhaft indiskret, immer fällt ihm irgendwas aus dem Mund, und außerdem wirkt die Schwerkraft aus schwer verständlichen Gründen in seiner Umgebung doppelt so intensiv wie woanders.
In Tokyo und Kyoto sind wir kaum Kindern begegnet. Gestern jedoch, am Meer in Obama, saßen wir in dem sehr hübschen Speisezimmer des Ryokans, in dem wir wohnen, also so einer traditionellen Herberge. Es gibt sehr edle Ryokans, die haben wir schon wegen des F. Schwerkraftproblem nicht genommen. Unser Ryokan am Meer ist also eher familiär. Entsprechend war also alles voller Kinder, die von ihren hübsch angerichteten Kindermenüs alles außer dem Salat aßen, laut sangen, herumliefen, kreischten und kieksten. Es war fürchterlich laut. Unter normalen Umständen wäre man gelinde genervt, aber so lächelten wir uns entspannt an, bestellten mehr Bier und Sake, aßen sehr langsam unser hervorragendes Dinner und betrachteten wohlgefällig unseren weltraumwaffenimitierenden, sojasaucenverschmierten, schmatzenden Sohn.