Gesellschaftsspiele

Ertappt:

1. Nimm das nächste Buch in deiner Nähe mit mindestens 123 Seiten.
2. Schlage Seite 123 auf.
3. Suche den fünften Satz auf der Seite.
4. Poste die nächsten drei Sätze.
5. Wirf das Stöckchen an fünf Blogger weiter.

„Mit der Geburt beginnen wir zu sterben, und das Ende setzt mit dem Anfang ein“ (Manlius) – ein Gemeinplatz, dem man beim Heiligen Bernhardt und bei Pierre de Bérulle ebenso begegnet wie bei Montaigne. Ebenso hat es die sehr alte Vorstellung des Weiterlebens in einer traurigen und grauen Unterwelt und die jüngere, weniger volkstümliche und strengere eines moralischen Gerichts wiederaufgenommen. (1)

Es hat schließlich die Hoffnungen der Heilsreligionen wiederangefacht, indem es das Heil des Menschen der Fleischwerdung und der Auferstehung Christi überantwortete.

Fahre fort, wer mag.

4 Gedanken zu „Gesellschaftsspiele

  1. Der Tod bringt das Leben zu einem Ausdruck.

    Oder wie es der Kirchenvater Ambrosius ausdrückte: „ … Der Tod gehörte zwar nicht zur Natur, aber er ist zu Natur geworden. Gott hat ihn nicht von Anfang an vorgesehen, sondern hat ihn als Heilmittel geschenkt. … Ein Ende der Übel musste gesetzt werden, damit der Tod wiederherstelle, was das Leben verloren hat. …“
    Pier Paolo Pasolini sah in den „Ketzererfahrungen“ den Tod als Schnitt (filmisch gesehen) des Lebens, durch den erst so etwas wie Ausdruck entsteht. Also sterben, mit Ausdruck, mit Bedeutung, oder ewig leben, bedeutungslos, ohne Ausdruck.
    Und Jean Pierre Melville bezeichnete in einem Interview die Montage, den Schnitt als das originäre Ausdrucksmittel der Filmkunst. Bezogen auf das Leben heisst der rechte Tod also das, was mein Leben erst vollendet und zu einem Ausdruck bringt.

  2. Fortsetzung

    Deshalb ist im paulinischen Christentum der Tod durch die Sünde in die Welt gekommen, und der physische Tod ist Zugang zum ewigen Leben.
    Man geht wohl nicht fehl, wenn man die christliche Eschatologie als Erbin älterer Glaubensinhalte auf diese wenigen einfachen Grundzüge verkürzt. Gleichwohl bleibt im Rahmen dieser sehr weit gefassten Definition noch Raum für manche Veränderung: Die Vorstellungen, die sich Christen von Tod und Unsterblichkeit gemacht haben, waren im Laufe der Zeit großen Veränderungen unterworfen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie möchten einen Kommentar hinterlassen, wissen aber nicht, was sie schreiben sollen? Dann nutzen Sie den KOMMENTAROMAT! Ein Klick auf einen der Buttons unten trägt automatisch die gewählte Reaktion in das Kommentarfeld ein. Sie müssen nur noch die Pflichtfelder "Name" und "E-Mail" ausfüllen und den Kommentar abschicken